Wissenswertes
- Ab 28. Februar 2021 ist die Gemeinde Bozen auf der App IO
- Individuelle Raucherentwöhnungstherapie der Raucherberatungsstelle des Südtiroler Sanitätsbetriebes
- Öffentlicher Wettbewerb nach Prüfungen zur Besetzung von 6 Stellen als spezialisierter Arbeiter Hydrauliker mit unbefristetem Vertrag (4. FE) in Vollzeit - 38 Wochenstunden - Fälligkeit: 29. März 2021
- Erstellung von einem Verzeichnis der Kommissionsmitglieder für öffentliche Wettbewerbe für die Berufsbilder der ehemaligen Führungslaufbahn - Einreichstermin: 31. März 2021
- Tendenzieller Verbraucherpreisindex (FOI ohne Tabakwaren)
- Bis einschließlich 5. März 2021 ist es möglich sich in die Liste der Anwärter für die befristete Aufnahme für das Berufsbild als spezialisierter Arbeiter Gärtner (4. FE) einzutragen
- BSB: Vom 22. bis zum 28. Februar 2021 teilweise Aussetzung der Aktivitäten in Präsenz in den Kinderhorten und Mikrostrukturen
- Mobilität zwischen Körperschaften für die Besetzung von 1 Stelle als Funktionär/in der Verwaltung mit unbefristetem Vertrag (8. FE) in Vollzeit 38 St./Woche - Die Stelle wird dem Amt für Wirtschaft und Konzessionen zugewiesen - Fälligkeit: 5. März 2021
- Nicht nur Kinderferien 2021
- Kinderferien im Vorschulalter / Kinderferien 2021: Online-Anmeldungen vom 8. Februar bis 26. März 2021
- Exhumierungen im Gemeinschaftsfeld 22 am städtischen Friedhof ab 8. März bzw. ab 20. September 2021
- Mitteilung über die Einleitung des Verwaltungsverfahrens von Amts wegen bezüglich der Erneuerung der Konzessionen für die Standplätze für Handel auf öffentlichen Flächen bis zum 31.12.2032
- Dringende und notwendige Bürgermeisterverordnungen bezüglich des Notfalles Covid-19
- Covid-19/Coronavirus: Verordnungen des Landeshauptmannes und Auskünfte
- Erhebung der Körpertemperatur am Eingang der Gemeindeämtern
- Einwanderung in Bozen - Ein Ratgeber zu den Dienstleistungen in elf Sprachen
- Störungen bei der öffentlichen Beleuchtung: Ab dem 1. Juni 2020 neues Unternehmen mit der Abwicklung der Störmeldung beauftragt
- Verlängerung der Gültigkeit der Identitätskarten, die ab 31. Januar 2020 abgelaufen sind, bis zum 30. April 2021
- Die Bozner Gemeindeapotheken haben sich der Plattform "Farmacie Gluten Free" angeschlossen
- Seab teilt mit
Tram-Volksabstimmung: BürgerInnen aus anderen EU-Ländern können sich in die Zusatzwählerliste eintragen lassen - Einreichstermin: 15. Oktober 2019
Am Sonntag, den 24. November 2019, findet in Bozen eine beratende Volksabstimmung statt:
"Sind Sie dafür, dass im Stadtgebiet von Bozen im Abschnitt zwischen Sigmundskron und der Bahnhofsallee eine Trambahnlinie für den öffentlichen Personenverkehr gebaut wird?"
An der Bürgerbefragung können auch Bürgerinnen und Bürger aus anderen EU-Staaten teilnehmen, sofern sie ihren Wohnsitz in Bozen haben und in die Zusatzwählerliste für die Gemeinderatswahlen eingetragen sind.
Wer sich noch nicht in diese Zusatzwählerliste hat eingetragen lassen, jedoch über die wohnsitzbezogenen Voraussetzungen verfügt, kann einen entsprechenden Antrag an den Bürgermeister stellen.
Die WählerInnen im Alter von 16 Jahren können auch die Eintragung in die zusätzliche Liste mit einem von einem Eltern/Erziehungsberechtigten unterzeichneten Antrag beantragen.
Es genügt ein einfacher schriftlicher Antrag. Letzter Termin für die Einreichung des Antrags ist der 15. Oktober 2019 (5 Tage nach Aushang der Wahlbekanntmachung).
Der Antrag kann in folgender Form eingereicht werden:
- durch persönliche Abgabe im Wahlamt, Vintlerstraße 16, Bozen, Zimmer 0.09
- per PEC-Mail an: 1.4.0@pec.bolzano.bozen.it
- auf dem Postweg an folgende Adresse:
- Stadtgemeinde Bozen - Wahlamt - Vintlerstraße 16 - 39100 Bozen
- per Fax an die Nummer 0471 997151
Dem Antrag muss die Kopie eines gültigen Ausweisdokuments beigelegt werden.
Das Antragsformular kann im Wahlamt in der Vintlerstraße 16 abgeholt oder hier unten heruntergeladen werden.
Rechtsgrundlage:
- Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 197 vom 12. April 1996 (Umsetzung der Richtlinie 94/80/EG über die Einzelheiten der Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts bei den Kommunalwahlen für Unionsbürger mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen)
Anlagen:
- Ansuchen um Eintragung in die Zusatzwählerliste für die Bürger/Bürgerinnen eines Staates der Europäischen Union (File word, 1.548 Kilobyte)