- Stadtarchiv Bozen
- Standort und Öffnungszeiten
- MitarbeiterInnen und Kontakte
- News und Veranstaltungskalender
- Archivbestände
- Foto- und Bildbestände
- Bauleitpläne
- Bauakten
- Benutzungsordnung
- Archivbibliothek
- Rasmo-Zallinger-Stiftung
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Exponat des Monats
- Historische Stätten und Objekte
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- Veröffentlichungen
- Forschungsvorhaben
- BZ '18-'45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen
- Das "Semirurali"-Projekt
- Die Geschichte Bozens kurzgefasst
- Das Monumental-Relief am Gerichtsplatz: von Hans Piffrader zu Hannah Arendt
- Stolpersteine in Bozen
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Stadttheater - Teatro civico - Teatro Verdi di Bolzano (1918-1943)
- Weitere Archive, Links und Webressourcen
Siegesdenkmal: Eine Dokumentations-Ausstellung
Das Projekt und seine Zielsetzung
Hinweis:
Gemäß des Dekrets des Ministerratspräsidenten vom
08.03.2020 in geltender Fassung und gemäß der
Dringlichkeitsmaßnahme bei Gefahr im Verzug des
Landeshauptmannes Nr. 6 vom 09.03.2020 i.g.F. zur Bewältigung
des epidemiologischen Notstandes aufgrund des COVID-2019, bleibt das Siegesdenkmal
vorübergehend geschlossen.
Wir bitten Sie, die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
-----
In 15 rundum sanierten unterirdischen Räumlichkeiten wird
die Geschichte Bozens von 1918 bis 1945 samt der Geschichte des
umstrittenen Denkmals dokumentiert; weitere Themen sind die Folgen
des Ersten Weltkriegs für Südtirol, die vom Faschismus
bestimmte Zwischenkriegszeit, die Errichtung der Bozner "Neustadt"
zwischen altem Stadtkern und Gries, die Südtiroler Option ab
1939, der Zweite Weltkrieg, die Geschichte des NS-Lagers Bozen und
das Kriegsende. Die Bozener Dokumentations-Ausstellung wurde im
Juli 2014 eröffnet.
>> BZ '18-'45:
ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen - eine
Dokumentations-Ausstellungs im Bozner Siegesdenkmal
EMYA: European Museum of the Year Award 2016 -
Special Commendations, San Sebastian (ES), 9. April
2016:
Die Dokumentations-Ausstellung hat seitens der international
besetzten Jury des European Museum Forum eine
besondere Anerkennung für Inhalt und
Intention des Projekts zugesprochen bekommen.
Ihre Meinung zählt: Die Kommission, die den Ausstellungsparcours erarbeitet hat, nimmt gerne Anregungen der Bozner BürgerInnen entgegen. Richten Sie Ihre Nachricht bitte an folgende Mail-Adresse: monument@gemeinde.bozen.it
Bilder: Nach der Unterzeichnung des Abkommens wurde ein Lokalaugenschein in den restaurierten Räumlichkeiten unterhalb des Siegesdenkmals vorgenommen. Der Ausstellungsparcours will ein besonders schwieriges Kapitel der Stadt- und Landesgeschichte zu vermitteln versuchen.
Führungen
Führungen auf deutsch, italienisch, englisch, französisch. Vormerkung spätestens 24 Stunden vor dem gewünschten Termin.
Tel. 0471 095474 (Di - So 10-17 Uhr)
museenvormerkungen@gemeinde.bozen.it
*** HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen bleibt der Siegesdenkmals-Außenbereich zu einem noch festzusetzenden Zeitpunkt für die Öffentlicheit geschlossen. ***
INFOS |
7. Abteilung für
Kultur |
---|---|
E-Mail (PEO) | |
E-Mail (PEC) | |
Sekretariat | Tel.: 0471 997581 |
Die E-Mail-Adressen der MitarbeiterInnen der Gemeinde Bozen sind nach folgendem Schema aufgebaut: Vorname.Nachname@gemeinde.bozen.it | |
Öffnungszeiten | Mo, Mi, Fr: 9.00-12.00 Uhr Di: 8.30-13.00 Uhr Donnerstag Bürgertag: 8.30-13.00 und 14.00-17.30 Uhr |
Siehe

Österreichs Bundespräsident Heinz Fischer und Margit Fischer am Bozener Siegesdenkmal mit Hannes Obermair, 25. Juni 2016
- Siegesdenkmal: Eine Dokumentations-Ausstellung
- Dokumentations-Ausstellung im Untergeschoß des Siegesdenkmals
- Fotos
- Katalog "BZ 1845 - Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen. Eine Dokumentations-Ausstellung im Siegesdenkmal" und Ausstellungsführer
- Pressespiegel
- Die offizielle Website der Ausstellung im Siegesdenkmal
- EMYA 2016 - Special Commendation
- Veranstaltungen