HAP – Kultur-Happenings in den Vierteln. Der öffentliche Raum wird zur Bühne.
Die neue Initiative bringt bis September spannende
Kulturveranstaltungen in alle Stadtviertel. Die
"Kultur-Happenings", die ab nun den öffentlichen Raum in den
Stadtvierteln beleben, wurden heute in der Bibliothek Firmian von
Bürgermeister Caramaschi und Kulturstadtrat
Repetto vorgestellt. Veranstaltet werden die Auftritte
gemeinsam mit den Kulturvereinen der Stadtviertel und der
städtischen Institutionen.
Bürgermeister Caramaschi, hat bei der
Vorstellung der Veranstaltungsreihe, nicht nur das kulturelle Ziel
der Initiative in den Vordergrund gestellt, sondern auch den
sozialen Mehrwert hervorgehoben. Gerade dieser ist auch ein
bedeutender Punkt, der auch im Regierungsprogramm verankert ist und
die Lebensqualität in den Stadtvierteln unterstreichen
soll.
Bürgermeister Renzo Caramaschi sagte bei der Vorstellung:
"Sicherheit und Lebensqualität in den Stadtvierteln, sind die
Hauptthemen, die von den Bürgern und von der Stadtverwaltung
eine tragende Rolle spielen. Die kleinen, spannenden und vor allem
interaktiven Veranstaltungen werden das
Zugehörigkeitsgefühl der Bewohner für ihr
Stadtviertel verstärken und eine neue Form der Identifikation
schaffen. Kultur ist das beste Bindeglied zwischen den
Menschen und zu deren Umwelt".
Kulturstadtrat Sandro Repetto erachtet das
Angebot dieser "Kultur-Häppchen in der ganzen Stadt, "als eine
weitere Möglichkeit des Zusammenlebens und auch eine
interessante Möglichkeit neue kulturelle Momente wahrzunehmen
und gemeinsam mit den Vereinen und Institutionen am kulturellen
Wachstum der Stadt beizutragen.
"Diese breitgefächerte Aktion mit kurzen Poesie-,Tanz-,
Musik-, und Theateraufführungen findet an verschiedenen Ecken
und Plätzen in den verschiedenen Stadtvierteln statt.
Angekündigt werden die verschiedenen "Häppchen" über
die sozialen Medien und anschließender Mundwerbung und nicht
zuletzt über die Akteure und Bewohner der Viertel selbst. Auch
jungen Leuten steht hier ein neuer Zugang zur Kultur offen" - sagt
Stadtrat Repetto.
HAP - Kultur-Happenings in den Vierteln ist ein neues Projekt der
Gemeinde Bozen, das erstmals während der Frühlings- und
Sommermonate 2017 stattfindet: In Zusammenarbeit mit den
Kulturvereinen und Institutionen der Stadt werden in den
verschiedenen Stadtvierteln erstmals eine Reihe von kurzen,
kulturellen Aufführungen dargeboten.
Der Projektname HAP ist eine Abkürzung für das allseits
bekannte Wort "Happening", das im Genaueren folgendes bedeutet: ein
Ereignis; eine Aktion; eine ungewöhnliche, teilweise
improvisierte bzw. spontane Kunst- oder Theater-Performance; jede
Veranstaltung wird als wirkungsvoll, unkonventionell oder
überraschend, aktuell und ansprechend, lebendig, schwungvoll,
oder "cool" erachtet.
Auf dieser Grundidee der spontanen und unvermittelten Veranstaltung basiert das Gesamtkonzept des Projektes, das für die kommenden Monate vom Theater über die Musik und Literatur bis hin zum Tanz und der Performance Momente der Kultur in den öffentlichen Raum tragen wird. Diese "Kulturhäppchen" werden sich den ganzen Sommer über an ungewöhnlichen Orten mit immersiver Dynamik verbreiten, das Publikum einbeziehen, damit es mit den PerfomerInnen - die nicht auf einer Bühne auftreten, sondern auf der Straße, auf Plätzen, in Parks, Gasthäusern usw. - in einen direkten Dialog treten kann. Im Augenblick beteiligen sich am Projekt 14 Vereine mit über 120 Aufführungen - vom Volks- und zeitgenössischen Tanz über klassische, Welt- und Folk-Musik bis hin zu Lesungen und Storytelling.
Die Vereinigten Bühnen Bozen, das Teatro Stabile di Bolzano und die Stiftung Haydn präsentieren ein gemeinsames Projekt und führen eine Adaptierung von "Peter und der Wolf" von Sergei Prokofjew auf. Fehlen werden natürlich auch nicht die Happenings in Zusammenarbeit mit den Festivals Transart, Tanz Bozen sowie Südtirol Jazz Festival.
Die Kommunikation des Projektes erfolgt nicht auf dem klassischen Weg durch die Veröffentlichung des Programms (und der spontanen Happenings), sondern über das soziale Netzwerk, damit die Neugierde und die Erwartungshaltung des Publikums und besonders der Überraschungseffekt groß bleiben. Die einzelnen Happenings sind vom Publikum durch einige visuelle Elemente am "Ort des Geschehens" leicht erkennbar. Außerdem werden Flugzettel verteilt, die mit Anekdoten Interessantes und Kurioses über das jeweilige Happening erzählen und in der Stadt Spuren der "Kulturhäppchen" hinterlassen werden.
Der Veranstaltungskalender füllt sich beständig und wer will, kann sich auch in denn kommenden Monaten für das Projekt melden. Jede Art von Performance oder Aufführung ist willkommen - es ist das Ansinnen der Gemeinde Bozen, dass sich so viele Kulturschaffende wie möglich während des Sommers 2017 (und in den Jahren darauf) am Projekt beteiligen, und dass die gesamte Stadtbevölkerung immer öfter - ganz nah am Wohnort oder beim Einkaufen - überraschende und faszinierende Kultur-Happenings erleben wird.
- Bereich Kommunikation
- Bereich Kommunikation
- Veröffentlichungen
- Bozner Nachrichten
- Extra