Start für Arbeiten in der Genuastraße
Heute haben die Arbeiten in der Genuastraße für die Neugestaltung des Teilstücks zwischen Alessandria-Straße und Palermobrücke begonnen.
Im Laufe der nächsten zwei Monate soll hier eine Wohnstraße mit etwas schmalerer Fahrbahn, neuen, gepflasterten Gehsteigen, Neugestaltung der Parkplätze, neuer Beleuchtung und Begrünung entstehen.
Der Stadtrat für öffentliche Arbeiten Luigi Gallo sowie der Direktor des Amtes für Amt für Infrastrukturen und Freiraumgestaltung Mario Begher haben in Anwesenheit der Arbeiter der mit der Neugestaltung beauftragten (Arredo Urbano GmbH, Segonzano) den Startschuss gegeben.
"Es handelt sich hier nicht um eine simple Erneuerung des Straßenbelages", sagte Stadtrat Gallo, "hier ist eine vollkommene Neugestaltung geplant, von der Ableitung des Regenwassers über die Straßenbeleuchtung (fliegende Kabel werden entfernt) bis zur neuen Begrünung und Parkplatzgestaltung".
Künftig werden in der Wohnstraße die FußgängerInnen Vorrang haben auch dank Aufpflasterungen in unmittelbarer Nähe des Kindergartens und beim Ausgang des Parks. Die Arbeiten werden zwei Monate (bis 10. August) in Anspruch nehmen. Gearbeitet wird auch am Samstag Vormittag. Für den Verkehr bleibt die Genuastraße in dieser Zeit geschlossen (lediglich Zufahrten bleiben möglich).
Stadtrat Gallo meinte auch, dass "abseits
der Polemiken, die Erneuerung der Genaustraße der letzte
Schritt einer Gesamt-Erneuerung ist, welche das gesamte Viertel
aufwertet; wenn die Arbeiten abgeschlossen sind haben wir den Park
Maria in der Au, den gepflasterten Gehsteig, eine Wohnstraße
und den neuen Genuapark (ex Sicar)".
"Die Gesamtausgebe beläuft sich auf rund 450.000
Euro", erläuterte Mario Begher.
Das Amt für Infrastrukturen und Freiraumgestaltung wird gemeinsam mit dem Technischen Umweltdienst und der Dienststelle für die Planung von Grünflächen für die Umsetzung sorgen. Das Grün wird nach Abschluss der Arbeiten, im September, angebracht.
"Die Genuastraße ist die erste Ökostraße der Stadt, in der des Regenwasser gefiltert wird (Öle z.B.), bevor es in den Eisack geleitet wird", erläuterte Begher.
- Bereich Kommunikation
- Bereich Kommunikation
- Veröffentlichungen
- Bozner Nachrichten
- Extra