BATTISTI_RELOADED - Fragmente einer Betrachtung über Cesare Battisti 1916–2016
Am heutigen Vormittag wurde in den Ausstellungsräumen des Siegesdenkmals das Kulturprojekt "Battisti_Reloaded" - Fragmente einer Betrachtung über Cesare Battisti 1916 - 2016 vorgestellt.
Am 12. Juli 2016 jährt sich zum 100. mal der
Todestag von Cesare Battisti, eine Persönlichkeit des
"Irredentismo" und zentrale Figur verschiedener Interpretationen.
Cesare Battistis Schicksal wurde bereits kurz nach seinem Tod in
nationalistischen wie antinationalistischen Diskursen intensiv und
kontrovers verarbeitet.
Die Stadt Bozen möchte die bedeutenden politische und
intellektuelleTätigkeit von Cesare Battisti durch eine
zeitgemäßen Betrachtung neu aufzeigen und
thematisieren. Für diese historische Aufbereitung
stellt die Stadt Zeitdokumente zur Verfügung, die im
Stadtarchiv und in der Stadtbibliothek aufbewahrt
werden. Ausgewählte Texte Cesare Battistis werden in vier
Lesungen von namhaften Darstellern und Schauspielern
vorgetragen.
Das Stadtarchiv der Stadt Bozen inszeniert mit
Patrizia Pfeifer und Hannes Obermair eine Darstellung von Cesare
Battisti aus einer unbelasteten und neutralen Perspektive. Diese
Betrachtung wird durch Texten von Karl Kraus, Franz Tumler und
Claus Gatterer dargestellt.
Die Veranstaltungen finden ab 9. Juni, jeden Donnerstag am
Park des Siegesdenkmals um jeweils 18.30 Uhr statt.
Das Projekt "Battisti_Reloaded" wurde vom Direktor der
Stadtbiliothek Ermanno Filippi, Sabrina Michielli von der
Dienststelle für Museen und kunsthistorische Kulturgüter
und vom Verantwortlichen des Stadtarchivs Hannes Obermair
vorgestellt. Weiters waren der Direktor des Teatro Stabile
Walter Zambaldi, Regisseur Andrea Bernard und der Schauspieler
Andrea Castelli anwesend.
Am 12. Juli 2016 jährt sich zum 100. Mal der
Todestag Cesare Battistis, einer der zentralen politischen
und intellektuellen Akteure des Tirol-Trentiner Raumes im
vergangenen Jahrhundert. Battistis Gedächtnis wurde im
Zeitalter der Diktaturen vielfach missbraucht und für
politische Zwecke instrumentalisiert.
Die Stadt Bozen möchte daher anhand authentischer Materialien
in ihrem Besitz zu einer Neubewertung Battistis beitragen. So
nehmen vier der Veranstaltungen ihren Ausgang von der Sammlung
Pedrotti, die die Stadtbibliothek Bozen verwahrt. In entsprechenden
Rezitationen werden Texte aus diesem Bestand von und über
Battisti von bekannten SchauspielerInnen des Teatro Stabile unter
der Koordinierung von Andrea Bernard präsentiert. Mit einem
Reading des Stadtarchivs Bozen rufen sodann Patrizia Pfeifer und
Hannes Obermair in Erinnerung, dass gerade deutschsprachige
Schriftsteller und Historiker wie Karl Kraus, Franz Tumler und
Claus Gatterer Battisti rehabilitiert und mit ihren Arbeiten ein
nach wie vor gültiges Bild entworfen haben.
Die Veranstaltungen finden jeweils am Donnerstagabend ab 18.30 Uhr
im Park des Siegesdenkmals statt.
Wertvolle Exponate des Pedrotti-Bestandes werden zudem während
der Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der
Dokumentations-Ausstellung in einer "interaktiven" Vitrine
gezeigt.
Warum die Sammlung Pedrotti? Giovanni Pedrotti (1867-1938) war ein
bürgerlich-liberaler Intellektueller des Trentino, als aktives
Mitglied und Vorsitzender des Trienter Alpinclubs ganz den
nationalen Idealen des Irredentismus verschrieben. Im Trentino ist
er zudem als bedeutsamer Fotograf hervorgetreten. 1914
unterzeichnete er gemeinsam mit Guido Larcher eine Trentiner
Petition, die den italienischen König zum Kriegseintritt gegen
Österreich-Ungarn aufrief. In der Folge zog er nach Rom und
unterstützte Flüchtlinge der "unerlösten" Gebiete.
In zeittypisch politischer Absicht waren ihm heimische Kultur und
Geschichte wichtig. Entsprechend umfangreich war seine Bibliothek,
deren Bestände vor allem Werke zur Geschichte Tirols und des
Trentino umfassten. 1951 hat die Stadt Bozen mit über 5.000
Werken den Großteil des Bibliotheksbestandes erworben,
während ca. 2.600 Titel von der Alpingesellschaft in Trient
verwahrt werden. Die Buchausstellung wird ihr Augenmerk auf den
Themenkomplex Cesare Battisti richten.
BATTISTI_RELOADED findet seine Fortsetzung im Oktober 2016 mit mehreren Vorträgen, die die Geschichte des Pedrotti-Bestandes, die Battisti-Ikonographie und seine unübersehbare Präsenz in Südtirol beleuchten werden. In Zusammenarbeit mit der Technischen Oberschule Cesare Battisti in Bozen wird es auch um die zahlreichen Benennungen nach Battisti in Bozen gehen, wobei ein Wiki-Projekt und der Einsatz sozialer Medien das aktive Mitwirken der SchülerInnen ermöglichen wird.
Programm
Am Park des Siegesdenkmals* jeweils um 18.30 Uhr
09.06.2016
Cesare Battisti: seine Persönlichkeit und seine Politik
Lesung mit Andrea Castelli (it)
Ausgewählte Textstellen vermitteln Einblicke in Battistis
irredentistische Weltanschauung und sein politisches Engagement
für seine Trentiner Heimat.
16.06.2016
Ernesta Bittanti: Cesare Battistis Gattin und Mitstreiterin
Vorlesung mit Patrizia Milani (it)
Ernesta Bittanti war nicht nur Battistis Ehefrau, sondern auch
seine engagierte Mitstreiterin. Zugleich verkörpert sie auf
exemplarische Weise den Antifaschismus einer Frau in einer
zerrissenen Grenzregion.
23.06.2016
Cesare Battisti als Geograph
Lesung mit Giovanni Battaglia (it)
Cesare Battisti hat sich intensiv geographischen Studien gewidmet,
denen er in zeittypischer Weise zentrale Argumente für sein
politisches Engagement entnahm.
30.06.2016
Geschichte eines Prozesses
Lesung mit Karoline Comarella & Paolo Grossi (it+de)
Die Lesung bietet ausgewählte Passagen aus den Trienter
Prozessakten, die zu den Todesurteilen gegen Cesare Battisti,
Damiano Chiesa und Fabio Filzi führten.
07.07.2016
Cesare Battisti revisited
Vortrag und Lesung mit Patrizia Pfeifer & Hannes Obermair
(de)
Märtyrer oder Hochverräter? Battistis komplexe
Erscheinung wurde allzulange von dieser ideologisch aufgeladenen
Dichotomie verdeckt - dabei waren es gerade die deutschsprachige
Geschichtsschreibung und Literatur, die ihm frühe
Gerechtigkeit haben widerfahren lassen.
* Bei schlechter Witterung werden die Veranstaltungen in den
Ausstellungsbereich verlegt.
Jeweils anschließend Führung durch die
Dokumentations-Ausstellung BZ '18‒'45: ein Denkmal, eine
Stadt, zwei Diktaturen
Eintritt frei
t + 39 0471 095474
Download:
- Flyer Battisti_reloaded (file pdf, 276 Kilobyte)
Siehe auch:
- Bereich Kommunikation
- Bereich Kommunikation
- Veröffentlichungen
- Bozner Nachrichten
- Extra