- Projekt "Zeiten der Stadt"
- Das Projekt
- Wirkungsbereiche
- Laufende Initiativen
- Aufwertung des Kapuzinerviertels
- Neubelebung der Schaufenster in aufgelassenen Geschäften
- Die Stadt der SchülerInnen am Morgen
- Die Unterrischtszeiten der Ober- und Berufsschulen in Bozen und ihre Auswirkungen auf die Tagesabläufe der Schüler
- Beobachtungsstelle über die Zeiten der Stadt
- Zeiten der Schule
- Donnerstag Bürgertag
- Zeitbank "Gries-Quirein"
- Zeitbank Oberau-Haslach
- Abgeschlossene Initiativen
- Zeitleitplan
- Publikationen
- Europäisches Netzwerk der Zeitpolitik - Local and Regional Governments Time Network
- Südtiroler Gemeindenetzwerk für Zeitpolitik
- Links
Die Stadt der SchülerInnen am Morgen
Das Projekt wurde im Jahre 2006 ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, in den Morgenstunden eine angenehmere Atmosphäre durch geringere Verkehrsbelastung zu schaffen und die Lebensqualität der SchülerInnen und LehrerInnen während der Schulzeit zu verbessern; dies durch Anpassung der Eintrittszeiten in den Oberschulen, Verbesserung der Zugänglichkeit zu den Schulen, Optimierung des öffentlichen Verkehrssystems, Aufstockung der Schulmensen und Förderung der Fahrradbenutzung.
Im Laufe des Jahres 2006 fand eine Anhörungs- und Einbeziehungsphase der verschiedenen stakeholder des Projektes statt: Schulämter, Schulen, Lehrpersonen, Studenten, Eltern und Transportunternehmen.
Aus den Treffen und Besprechungen sind zahlreiche Überlegungen zum Thema Zeitplan der Schulen, Zeitplan der Verkehrsmittel, pendelnde SchülerInnen und Mensen für OberschülerInnen hervorgegangen.
Im Oktober 2006 wurde eine umfassende Erhebung mittels Fragebogen durchgeführt, bei der alle Oberschulen und Berufsschulen der Stadt mit einbezogen wurden.
Parallel dazu wurde die Struktur "Bär Pippo" umgebaut und den Vereinen "Papperlapapp" und "Arci Ragazzi" übergeben, um daraus einen Treffpunkt für Jugendliche zu schaffen. Zusätzlich wurde zur Mittagspause hauptsächlich für SchülerInnen der Schulzone in der Cadornastraße der Bar- und Mensadienst "Pippo-Food" eingerichtet. Die Struktur ist auch nachmittags und abends geöffent.
Um die Überlastung des Straßenverkehrs zu reduzieren, erreichte man im Zuge der Koordinierungsgespräche zwischen Autonome Provinz Bozen, Stadtgemeinde Bozen und Schulen der Jahre 2008 und 2009 eine Harmonisierung zwischen dem Uhrzeitensystem der öffentlichen Verkehrsmittel und dem Unterrichtsbeginn der verschiedenen Schulen.