Austausch von Fenstern und Glastüren
Zwischen 20% und 50% der Gebäudehülle besteht aus Fenstern und Türen. Entsprechend hoch ist ihr Einfluss auf die Heiz- und Kühlkosten.
Moderne Fenster und Glastüren bestehen aus einem Rahmen aus Holz, Holz-Aluminium, PVC oder Aluminium (bei Letzteren kommen nur jene mit thermischer Trennung in Frage) und einer 2-Scheiben- bzw. eine 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung.
Die Scheibenzwischenräume sind mit Luft oder einem Edelgas gefüllt. Bei den neuesten Fenstermodellen kommen die Edelgase Argon und Krypton zum Einsatz. Dadurch lassen sich noch bessere Dämmwerte erzielen.
Wichtig ist, dass die Abstandhalter zwischen den Scheiben (Randverbund) aus einem wenig wärmeleitfähigen Material gefertigt sind, da sich ansonsten raumseitig Kondenswasser bilden kann.
Bei Glastüren kommt ebenfalls Wärmedämmglas zum Einsatz. Dadurch können dieselben Dämmwerte wie bei Fenstern erzielt werden. Fenstertüren, die direkt ins Freie führen, können erhebliche Wärmeverluste verursachen.