- Museen
- Stadtmuseum
- Informationen, Kontakte und Öffnungszeiten
- Rundgänge
- Virtueller Rundgang im Stadtmuseum
- Veranstaltungen
- Exponat des Monats
- Die Sammlungen
- Altäre und Skulpturen
- Fresken
- Wohneinrichtungen
- Zu Tisch und in der Küche
- Gemälde
- Ländliche Kultur und Wirtschaft
- Der Festtag: Jahresbräuche und Zeremonien
- Graphik
- Feuer und Licht
- Bibliothek im Stadtmuseum
- Katalog
- Didaktisches Angebot
- Museumsverein
- Veröffentlichungen
- Links
- Siegesdenkmal: eine Dokumentations-Ausstellung
- Schulmuseum
- Semirurali-Haus
- Weitere Museen
- Zeit Room - Giovane Museo Virtuale
Gemälde

Zahlreiche Tafelbilder zeugen vom Reichtum mittelalterlicher
Kunst in Südtirol. Manchmal handelt es sich um Einzelwerke wie
die sogenannte Austrunk-Tafel (nach dem Auftraggeber bezeichnet),
die unter böhmischen Einfluss um 1380-1390 entstand,
häufiger sind aber einzelne Altarflügel oder
Predellenbilder, die von abgebauten und zerlegten Altären
stammen. Dazu gehören die beidseitig bemalten
Altarfügelfragmente mit den Hl. Florian und Antonius Abt von
Michael Pacher (um 1475-1480), jenes vom ausgehenden 15.
Jahrhundert mit dem Hl. Petrus und der Hl. Magdalena von Friedrich
Pacher, ferner die beiden Flügelbilder mit der Jakobslegende,
die von Simon von Taisten, einem Maler des Pacher-Kreises,
ausgeführt wurden.
Das 16. Jahrhundert und die deutsche Frührenaissance sind mit
Werken von Silvester Müller, von Michael Praun, vom Habsburger
Meister und vom Meister von Oberstenfeld vertreten.
Reich ist der Bestand an Malerei des 18. Jahrhunderts. Eine
bedeutende Sammlung an Ölgemälden mit religiösen,
mythologischen, historischen und orientalisierenden Themen, mit
Maskeraden und Bildnissen belegt die vielfältige
Tätigkeit von Carl Henrici, dem wichtigsten Vertreter des
einheimischen Rokoko. Eine Reihe von chronikartigen Gemälden,
die zu bedeutenden Anlässen vor allem von den Malern Cusetti
angefertigt wurden, gewährt Einblick in das Bozen des 18.
Jahrhunderts.
Landschaften, Bildnisse, historisierende und Genre-Bilder und
besonders die Bilder von Franz von Defregger, Georg Wachter, Carl
Moser d.Ä., Karl Anrather vertreten die einheimische Malerei
des 19.Jahrhunderts, während Albin Egger-Lienz, Carl Moser
d.J., Leo Putz und die Stolz-Brüder verschiedenen
Strömungen der Kunst am Übergang zum 20. Jahrhundert
angehören.
Bedeutende Künstler: Kaspar Blabmirer (erste Hälfte 15. Jh.), Leonhard von Brixen (belegt 1438-1476), Michael Pacher (um 1430-1498), Thomas von Villach (belegt 1454-1493); Marx Reichlich (um 1460-1520), Friedrich Pacher (um 1450-1508); Simon von Taisten (belegt 1488-1520), "Habsburger Meister" (erste Jahrzehnte 16. Jh.), Silvester Müller (belegt 1506-1519), "Meister von Oberstenfeld" (Anfang 16. Jh.), Michael Praun (belegt 1573-1596), Stephan Kessler (1622-1700), Giuseppe Alberti (1640-1716), Ulrich Glantschnigg (1661-1722), Johann Georg Plazer (1704-1761), Michelangelo (Michael Angelo) Unterperger (1695-1758), Giacomo Antonio (Jakob Anton) Delai (1699-1767), Paul Troger (1698-1762), Francesco (Franz) Unterperger (1706-1776), Carl Henrici (1737-1823), Josef Anton Cusetti I (ca.1730-1766), Josef Anton Cusetti II (1750-1793), Giovan Battista Lampi (1751-1830), Josef Schöpf (1745-1822), Georg Wachter (1809-1863), Josef Erler (1804-1844), Carl Moser sen. (1819-1882), Franz von Defregger (1835-1921), Franz von Lenbach (1836-1904), Karl Anrather (1861-1893), Wilhelm Leibl (1844-1900), Carl Moser jun. (1873-1939), Ignaz Stolz (1868-1935), Albin Egger-Lienz (1868-1926), Leo Putz (1869-1940), Ulderico Giovacchini (1890-1965), Emanuel Fohn (1881-1966).