- Museen
- Stadtmuseum
- Informationen, Kontakte und Öffnungszeiten
- Rundgänge
- Virtueller Rundgang im Stadtmuseum
- Veranstaltungen
- Exponat des Monats
- Die Sammlungen
- Altäre und Skulpturen
- Fresken
- Wohneinrichtungen
- Zu Tisch und in der Küche
- Gemälde
- Ländliche Kultur und Wirtschaft
- Der Festtag: Jahresbräuche und Zeremonien
- Graphik
- Feuer und Licht
- Bibliothek im Stadtmuseum
- Katalog
- Didaktisches Angebot
- Museumsverein
- Veröffentlichungen
- Links
- Siegesdenkmal: eine Dokumentations-Ausstellung
- Schulmuseum
- Semirurali-Haus
- Weitere Museen
- Zeit Room - Giovane Museo Virtuale
Wohneinrichtungen
Das Museum besitzt 4 Stuben mit Wandtäfelungen aus dem 15.-16. Jahrhundert, die schon zur Eröffnung 1905 eingebaut wurden. Bereits im Mittelalter war die Stube in Bauernhäusern, herrschaftlichen Ansitzen und in Stadthäusern oft der einzige beheizbare Wohnraum und war deshalb Brennpunkt des häuslichen Lebens: In ihr wurde gegessen, gestickt oder gewoben, und man ruhte sich in ihr untertags aus. Dieser über Jahrhunderte hinweg unveränderte Raum wurde mit einem im Alpenraum typischen Ofen beheizt, der, vom Gang aus bedient, die Stube rauchfrei hielt und mit seinem inneren Kammersystem aus Schamottziegeln die Wärme gleichmäßig und über viele Stunden abgab. Eine Reihe von Kachelöfen im Museum und eine reiche Sammlung an einzelnen Ofenkacheln (15.-18. Jahrhundert) belegen die Formenvielfalt der heimischen Ofenkultur. Truhen, Komoden, Schränke, Tische, Schreibtische, Stühle, Schreibschränke, Anrichten, Wiegen, Panzertruhen, alle aus dem 16-20.Jahrhundert, dokumentieren die bäuerliche und bürgerliche Wohnkultur. Möbel, Öfen und Ofenkacheln werden z.Zt. katalogisiert.

Das Museum besitzt 4 Stuben mit Wandtäfelungen aus dem
15.-16. Jahrhundert, die schon zur Eröffnung 1905 eingebaut
wurden. Bereits im Mittelalter war die Stube in Bauernhäusern,
herrschaftlichen Ansitzen und in Stadthäusern oft der einzige
beheizbare Wohnraum und war deshalb Brennpunkt des häuslichen
Lebens: In ihr wurde gegessen, gestickt oder gewoben, und man ruhte
sich in ihr untertags aus. Dieser über Jahrhunderte hinweg
unveränderte Raum wurde mit einem im Alpenraum typischen Ofen
beheizt, der, vom Gang aus bedient, die Stube rauchfrei hielt und
mit seinem inneren Kammersystem aus Schamottziegeln die Wärme
gleichmäßig und über viele Stunden abgab. Eine
Reihe von Kachelöfen im Museum und eine reiche Sammlung an
einzelnen Ofenkacheln (15.-18. Jahrhundert) belegen die
Formenvielfalt der heimischen Ofenkultur.
Truhen, Komoden, Schränke, Tische, Schreibtische, Stühle,
Schreibschränke, Anrichten, Wiegen, Panzertruhen, alle aus dem
16-20.Jahrhundert, dokumentieren die bäuerliche und
bürgerliche Wohnkultur.
Möbel, Öfen und Ofenkacheln werden z.Zt.
katalogisiert.