Folgen Sie uns
Suche

Die ländliche Wirtschaft

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 06. Juni 2023

Bild: CM 2805

Halsbogen für Rind, geometrischer Dekor, Holz geschnitzt, 1777

Die meisten Objekte, die mit der ländlichen Wirtschaftsweise verbunden sind, stammen aus der Sammlung Wohlgemuth. Dabei legte der Sammler sein Hauptaugenmerk besonders auf jene Objekte der bäuerlichen Welt, die über die genaue Funktion hinaus durch ihre Verzierung auch einen ästhetischen Wert aufweisen. Deshalb bietet die Sammlung ein breites Spektrum an verzierten Gegenständen der bäuerlichen Kultur, ohne jedoch Vollständigkeit anzustreben. Heumahd und Weidewirtschaft sind durch Sensenscheiden, Wetzsteinkümpfe, Halskampen für Schaf/Ziege und Halsriemen für Rinder, große Schellen, Joche und Kopfputze für den Almabtrieb belegt.

Wetzsteinkumpf

Bild: CM 2089

Wetzsteinkumpf, Holz geschnitzt und bemalt, 19. Jh.

Der Stein zum Schärfen der Sensenklinge, der Wetzstein, befand sich in einem Gehäuse aus Holz, der am Gürtel der Mäherhose hing. In der Vertiefung des Wetzsteinkumpfes hielten Wasser oder nasses Gras den Stein feucht. Beim Schärfen der Klinge wurde die Spitze des Kumpfes in den Boden gerammt, um ihn aufrecht zu halten. Die am häufigsten verwendeten Hölzer für die Herstellung von Wetzsteinkumpfen waren Zirbelkiefer und Tanne.

Sensenscheide

Bild: CM 2314

Sensenscheide, Holz geschnitzt und bemalt, 1867 datiert

Die Sensenscheiden sind aus geschnitztem, oft bemaltem Holz gefertigt und enden in der Regel in einem Schlangen- oder Drachenkopf; die Verzierung des Körpers ist geometrisch oder figürlich. Ernteszenen, heilige Inschriften oder Glückssprüche, Initialen und Daten bereichern die Verzierung. Ein kleines Fach auf der Rückseite der Scheide diente zur Aufbewahrung der Ringe, die zur Befestigung der Klinge am Griff benötigt wurden. Die Sensenscheiden im Museum stammen fast alle aus dem Eisacktal.

Halsbogen

Bild: CM 2666

Halsbogen für Schaf, geometrischer Dekor, Holz geschnitzt, 18-19. Jh.

Das erhabene, mit Kerbschnitzereien versehene Ornament hat magisch-beschützende Zeichen. Die schönsten Kragen und die größten Kuhglocken wurden um die Hälse der Leitiere der Herden gelegt.

              

 ***
Zurück zur Seite
Stadtmuseum Bozen

Weitere Informationen

Letzte Änderung:Dienstag, 20. Juni 2023