- Museen
- Stadtmuseum
- Informationen, Kontakte und Öffnungszeiten
- Rundgänge
- Virtueller Rundgang im Stadtmuseum
- Veranstaltungen
- Exponat des Monats
- Die Sammlungen
- Altäre und Skulpturen
- Fresken
- Wohneinrichtungen
- Zu Tisch und in der Küche
- Gemälde
- Ländliche Kultur und Wirtschaft
- Der Festtag: Jahresbräuche und Zeremonien
- Graphik
- Feuer und Licht
- Bibliothek im Stadtmuseum
- Katalog
- Didaktisches Angebot
- Museumsverein
- Veröffentlichungen
- Links
- Siegesdenkmal: eine Dokumentations-Ausstellung
- Schulmuseum
- Semirurali-Haus
- Weitere Museen
- Zeit Room - Giovane Museo Virtuale
Feuer und Licht

Zu diesem Themenbereich gehört eine Reihe von Objekten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, die überwiegend aus Eisen gefertigt sind, wie Feuer- und Wetzstahle, Schleifeisen, Laternen, Talglichter oder auch Öllampen, Kerzenhalter und Dochtscheren, die das tägliche Feuermachen und die Hausbeleuchtung von einst dokumentieren. Diese Sammlung ist vollständig katalogisiert.
Die sogenannten "Gotischen Laternen" aus durchbohrtem Eisenblech verdanken ihren Namen der Tatsache, dass sie in verschiedenen gotischen Kunstwerken abgebildet sind. Die weit verbreitete Form dieses Laternentyps ist alt und bleibt jahrhundertelang unverändert. Gebraucht wurden sie beim nächtlichen Aus- oder Messgang oder anlässlich des Sterbegangs. Die Technik der Lochverzierung mittels Durchschlagen und -schneiden ist bereits seit dem 7. Jahrhundert bekannt.