- Museen
- Stadtmuseum
- Informationen, Kontakte und Öffnungszeiten
- Rundgänge
- Virtueller Rundgang im Stadtmuseum
- Veranstaltungen
- Exponat des Monats
- Die Sammlungen
- Altäre und Skulpturen
- Fresken
- Wohneinrichtungen
- Zu Tisch und in der Küche
- Gemälde
- Ländliche Kultur und Wirtschaft
- Der Festtag: Jahresbräuche und Zeremonien
- Graphik
- Feuer und Licht
- Bibliothek im Stadtmuseum
- Katalog
- Didaktisches Angebot
- Museumsverein
- Veröffentlichungen
- Links
- Siegesdenkmal: eine Dokumentations-Ausstellung
- Schulmuseum
- Semirurali-Haus
- Weitere Museen
- Zeit Room - Giovane Museo Virtuale
Zu Tisch und in der Küche

Zum Wohnbereich der Küche und der Tafel gehören alle
jene Objekte, die mit der Zubereitung der Speisen, der
Konservierung der Lebensmittel und der Tischbereitung
zusammenhängen: Butter- und Törtchenmodel, Stampfer,
Mörser, Pfannen und Kessel, Dreifüße,
Butterfässer, schöpfer, Siebe, Teller, Tabletts, Pokale,
Kannen, bestecke, Flaschen, trinkgläser. Sie bestehen aus
unterschiedlichen Materialien wie gebranntem und glasiertem Ton,
metall, Glas, Keramik, Bein und stammen überwiegend aus der
Bäuerlichen Welt Tirols.
Im Pustertal gab es bedeutende Produktionszentren für die
häusliche Gebrauchskeramik. Großformatige Servierplatten
und Schüsseln mit Durchmessern bis zu 70cm für Krapfen
waren mit einfachen Motiven (Sterne, Spiralen, Flechtbändern,
Marien- und Jesus-Monogrammen) verziert und belegen das Fortleben
archaischer Motive, die im Laufe der Zeit wegen ihres Glück
und Segen bringenden Charakters immer wiederholt werden
Katalogisiert wurden bisher die Bestecke, Flaschen und die
Dreifüße.