Seite empfehlen  Ihr Kommentar  Seite drucken

Café Philosophique: Wiederaufgetauchte Geschichten von Anderswo (in italienischer Sprache)

Stadtbibliothek „C. Battisti”, Museumstraße 47

vom 14.03.2023 bis 04.04.2023

3 Frühjahrstreffen für das 10. Café philosophique - Lesesaal; 18 Uhr

Locandina Plakat - Café philosophique (Bild: , 89 Kilobyte, 540 x 748 pixel)
 

Wieder auftauchende Geschichten vom Anderswo
Der Dialog zwischen Sterblichen, die durch verschiedene Epochen - über das Leben hinaus - getrennt sind, stellt eines der wichtigsten Phantome des Wissens dar, das auf unsichtbare Weise das Geflecht aufrechterhält, durch das die Gesellschaft der extremen Zersplitterung von Informationen versucht, den Anschein einer "Diskursordnung" aufrechtzuerhalten. Seltsamerweise wird es möglich, sich den Stimmen der Vergangenheit zu nähern, dank der Technologien, die die Notfälle aufzeichnen, die Fragmente identifizieren und mit extremer Geschwindigkeit die verstreuten Stimmen katalogisieren, die von einem nicht immer erkennbaren, aber präsenten Ort kommen.

Termine:

14.03.23
Eine Stimme aus dem Untergegangenen - Ilse Aichinger
, mit Elena Polledri, Dozentin für deutsche und österreichische Literatur, Universität Udine.

Ilse Aichinger, eine der wichtigsten Schriftstellerinnen der österreichischen Nachkriegsliteratur, wurde 1995 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur ausgezeichnet.
Ihr Text "Das vierte Tor" aus dem Jahr 1945, der bereits am 1. September 1945 im "Wiener Kurier" erschien, war das erste Werk der österreichischen Literatur, das sich mit dem Thema Konzentrationslager auseinandersetzte und ging später in ihren großen, in Kapitelform verfassten Text "Die größere Hoffnung" von 1948 ein.

28.03.23
Die wieder auftauchende Hälfte der Geschichte: ausländische Frauen im Niemandsland
, mit Bruna Bianchi, Universität Ca' Foscari Venedig

Bruna Bianchini, eine Frauenhistorikerin, diskutiert das Thema anhand des Buches " Nella terra di nessuno. Uomini e donne di nazionalità nemica nella Grande guerra", Salerno, 2017

04.04.23 - Verschoben!
Wiederauftauchen aus der Tiefe der Zeit: Neandertaler und Sapiens, die neuesten Entdeckungen
, mit Sahra Talamo, Universität Bologna

Die DNA-Expertin und Leiterin der europäischen Spitzenforschung im Bereich der angewandten Paläontologie führt uns durch die Erforschung dieser Fragmente, die aus der Tiefe der Zeit wieder auftauchen, um uns etwas über uns, die letzte menschliche Spezies, die frühere Katastrophen überlebt hat, zu erzählen.

Cahé philosophique ist eine kulturelle und wissenschaftliche Zeitschrift, die bereits zum zehnten Mal stattfindet und sich durch Begegnungen mit Forschern, Dozenten, Denkern und Vordenkern auszeichnet. Im Laufe der Zeit hat sich ein dichter Dialog zwischen den Geisteswissenschaften und den "harten" Wissenschaften entwickelt, wobei die wissenschaftliche Anthropologie oft als gemeinsamer Bezugspunkt dient.
Die Begegnungen richten sich an ein breites Publikum von neugierigen Nichtfachleuten, die sich nach Herkunft und kulturellem Hintergrund für kulturelle Anregungen interessieren, sowie an Lehrkräfte der verschiedenen Schulstufen, die an der Transversalität des Wissens interessiert sind.
Die Referenten werden stets aus einer Reihe von Autoren neuerer Forschungen und Texte ausgewählt, deren kulturelles Engagement durch Reden und Veröffentlichungen von nationalem Profil belegt ist und die sich auf der fortgeschrittenen Linie der theoretischen Forschung befinden, die verbreitungsfähig ist und auch Nicht-Fachleute respektiert.

Treffen in Zusammenarbeit mit den italienischen Schulbehörden; Tel. 0471 411455

Infos: bcb.gemeinde.bozen.it , 0471 997940, stadtbibliothek@gemeinde.bozen.it

Biblioteca civica - Stadtbibliothek Cesare Battisti (Bild: , 6 Kilobyte, 227 x 221 pixel)
 
Artikel teilen:
 
Stadt Bozen - Rathausplatz 5 - 39100 Bozen - Telefonzentrale: 0471 997111 – Steuernr./MwSt.: 00389240219 - E-Mail: aboe@gemeinde.bozen.it - PEC: bz@legalmail.it ::