Termine
- Frauenkunst (in italienischer Sprache)
- Treffen des Lesekreises in italienischer Sprache Tutto torna
- Auf der Suche nach einem Zuhause
- Conversando con Baruch (in italienischer Sprache)
- Lassedio, il romanzo di Mariupol (in italienischer Sprache)
- Sich in einem Buch wiederfinden: Lesekreis in italienischer Sprache
Treffen des Lesekreises in italienischer Sprache Tutto torna
Stadtbibliothek C. Battisti, Museumstraße 47
Lesegruppe
29.09.2023
Im September trifft sich der Lesekreis, um Delitto e castigo von Fëdor Mihajlovič Dostoevskij zu besprechen. Um 18.00 Uhr, im Lesesaal.
Beim Treffen am 29. September werden wir gemeinsam den Roman Delitto e castigo von Fëdor Mihajlovič Dostoevskij (Einaudi, 2013) kommentieren.
Russland, 1860. Der verarmte Student Rodion Raskolnikow erschlägt kaltblütig eine alte Pfandleiherin und deren Schwester. Als es nicht gelingt, ihn des Mordes zu überführen, scheint das Verbrechen perfekt. Doch Raskolnikow hat seine Rechnung ohne jene Regung gemacht, die den Menschen erst Mensch sein lässt - das eigene Gewissen.
Fjodor Michajlovič Dostojewski (Moskau, 1821 - St. Petersburg, 1881) war ein russischer Schriftsteller und Philosoph, der zusammen mit Tolstoi als einer der größten russischen Romanciers und Denker aller Zeiten gilt. Er besuchte die Militäringenieurschule in Petersburg. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1843 wurde er zum Offizier befördert, zog es aber vor, sich der Literatur zu widmen. Der Roman Arme Leute (1846) bescherte ihm seinen ersten Erfolg und begeisterte den Dichter Nikolai Alekseevič Nekrasov und den Kritiker Vissarion Grigor'evič Belinskij. Weil er im Petraševskij-Kreis verkehrte, den utopischen Sozialismus befürwortete und Belinskis Brief an Gogol′ öffentlich vorlas, wurde er 1849 verhaftet. Zum Tode verurteilt, wurde die Hinrichtung aufgeschoben, als er bereits auf dem Schafott stand, und er wurde zu vier Jahren Zwangsarbeit nach Sibirien geschickt - eine Erfahrung, die ihn für immer prägen sollte.
In Dostojewskis Werken, wie auch in seiner Existenz, kollidiert die Lust am Leben mit der Realität des Leidens und verbindet sich mit einer unablässigen Suche nach der Wahrheit. Eine krampfhafte Spannung, ein düsterer Hauch von Katastrophe treibt seine Figuren in einer frenetischen, wirbelnden Entwicklung an, in der Gesten, Handlung und Dialog alles beherrschen.
Um sich anzumelden und alle Informationen darüber zu erhalten, schreiben Sie an: infobiblio@gemeinde.bozen.it.
Sämtliche Informationen und die Kontakte zum Lesekreis finden Sie hier.