Termine
- Workshop zu Ausdrucksprachen - We write and paint our stories in the library
- La Guerra Invisibile un viaggio sul fronte dellodio contro i migranti (Einaudi 2023)
- Die großen Meister des Sports erzählen vom Fair Play (in italienischer Sprache)
- Kriminelle aus dem Bozener Lager (in italienischer Sprache)
- LeseSommer 2023: Drei Bücher, tausend Abenteuer!
Ritratto di Vitaliano Trevisan (in italienischer Sprache)
Stadtbibliothek C. Battisti, Museumstraße 47
19.04.2023
Internationales Seminar zum Roman (SIR). Um 18.00 Uhr, im Lesesaal. In italienischer Sprache.
"Eterni contemporanei: la tradizione romanzesca tra memoria e innovazione" ist das Thema der 15. Ausgabe des Internationalen Seminars über den Roman, ein Projekt der Fakultät für Literatur und Philosophie der Universität Trient
In der Stadtbibliothek ist Gilda Policastro, italienische Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin, Dichterin und Literaturkritikerin, zu Gast, die ein Porträt von Vitaliano Trevisan zeichnen wird, den sie als "einen der größten Autoren der generationsübergreifenden italienischen Literatur der letzten vierzig Jahre" bezeichnet.
Vitaliano Trevisan (Sandrigo, 12. Dezember 1960 - Crespadoro, 7. Januar 2022) debütierte Ende der 1990er Jahre und wurde bald zum Kultautor, vor allem dank I quindicimila passi. Ein Bericht aus dem Jahr 2002. Er war Schauspieler (u. a. in Garrones Film Il primo amore) sowie Autor und Regisseur zahlreicher Theaterstücke. Sein letzter Roman, Works (Einaudi 2016), sein neuester Roman, zeichnet die Geschichte unseres Landes und seiner Veränderungen anhand der Geschichte der Arbeit nach, die als Verdammnis und Verderben verstanden wird. Ein autobiografischer Roman, der auch eine Art Summa seines Schreibprojekts ist.
Gilda Policastro ist Wissenschaftlerin der italienischen Literatur, Schriftstellerin, Dichterin und Literaturkritikerin. Sie ist Herausgeberin der "Bottega della poesia", einer wöchentlichen Kolumne in der Tageszeitung "La Repubblica", ist Herausgeberin der Website 'Le parole e le cose' und unterrichtet Kurse an der LUISS und der 'Sapienza' in Rom. Sie hält Kurse an der Universität LUISS und an der Universität "Sapienza" in Rom. Sie veröffentlichte die Romane Il farmaco (Fandango, 2010), Sotto (Fandango, 2013), Cella (Marsilio, 2015), La parte di Malvasia (La Nave di Teseo, 2021), die Gedichtbände Non come vita (Aragno, 2013), Inattuali (Transeuropa, 2016), Esercizi di vita pratica (Prufrock spa, 2017) und Essays wie Sanguineti (Palumbo, 2009), Polemiche letterarie dai Novissimi ai lit-blog (Carocci, 2012), L'ultima poesia: scritture anomale e mutazioni di genere dal secondo Novecento a oggi (Mimesis, 2021).
Infos: 0471 997940, stadtbibliothek@gemeinde.bozen.it