Spuren verlorener Leben
Stadtbibliothek Bozen und Zweigstellenbibliotheken
vom 24.01.2022 bis 29.03.2022
Die Jüdische Kultur: ein Einblick in Kunst, Literatur und Geschichte durch Begegnungen und Lesevorschläge in den Gemeindebibliotheken.
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden und aller Opfer des Holocausts.
In diesem Jahr möchten die Gemeindebibliotheken an die Schwere des nationalsozialistischen Vorgehens gegen die Juden erinnern und sich dabei nicht nur auf die Shoah konzentrieren, sondern auch auf den Reichtum der jüdischen Kultur, die vor der nationalsozialistischen Verfolgung blühte und mit ihr vernichtet wurde.
Aus diesem Grund bieten die Bibliotheken zwischen Januar und
März Begegnungen und Lesevorschlägen, die die verschiedenen Aspekte des
jüdischen Lebens, der Kultur, der Kunst, der Geschichte und
der Literatur beleuchten.
Programm
01.02.2022, um 18.00 Uhr, Stadtbibliothek
Die Juden, das 20. Jahrhundert und
Europa
Vortrag mit Francesca Sofia (Universität Bologna)
Infos
29.03.2022, um 18.00 Uhr, Stadtbibliothek
Was ist Jiddisch? Eine Begegnung
mit Sprache und Literatur
Vortrag mit Laura Quercioli Mincer (Universität Genua)
Lesungen von Olek Mincer
Infos
21.01., 18.02., 18.03.2022, um 18.00 Uhr, Stadtbibliothek
Lesekreis "Tutto torna": I
fratelli Ashkenazi von Israel J. Singer (in italienischer
Sprache)
Infos und Anmeldunger
hier.
24.01.-05.02.2022
Lesevorschläge in der
Gemeindebibliotheken
Stadtbibliothek
Die jüdische Präsenz in
der Kultur Europas zwischen Literatur, Geschichte und
Denken
Bibliothek Firmian
Von Modigliani bis Sendak: Malern
und Illustratoren jüdischer Herkunft
Bibliothek Oberau
Das Judentum für Kinder und
Jugendliche erklärt
Bibliothek Europa
Die Jüdische Feste: Lesetipps
für Erwachsene und Kinder
Bibliothek Gries
Jüdisches Theater und Kino
zwischen Humor, Melodrama und Ideologie
Bibliothek Neustift
Die jüdische Kunst des
Erzählens: eine literarische Reise durch die verschiedenen
Nationalliteraturen
Bibliothek Ortler
Die Kultur des Widerstands:
Jüdischer Aufstand gegen die Grausamkeit der Nazis im
Warschauer Ghetto
Das Programm kann aufgrund der Pandemie-Situation geändert
werden.
Um an den Vorträgen teilzunehmen, müssen Sie einen Super-Green-Pass (2G-Bescheinigung) ab 12 Jahren besitzen und eine FFP2-Maske tragen.
Infos: 0471 997940, stadtbibliothek@gemeinde.bozen.it
Anlagen:
- Spuren verlonerer Leben_Programm (File pdf, 4.506 Kilobyte)
- Jiddische Literatur: eine Bibliographie (File pdf, 768 Kilobyte)
- Spuren verlorener Leben: Bibliographie zur jüdischen Geschichte (File pdf, 9.442 Kilobyte)