- Stadtarchiv Bozen
- Standort und Öffnungszeiten
- MitarbeiterInnen und Kontakte
- News und Veranstaltungskalender
- Archivbestände
- Foto- und Bildbestände
- Bauleitpläne
- Bauakten
- Benutzungsordnung
- Archivbibliothek
- Rasmo-Zallinger-Stiftung
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Exponat des Monats
- Historische Stätten und Objekte
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- Veröffentlichungen
- Forschungsvorhaben
- BZ '18-'45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen
- Das "Semirurali"-Projekt
- Die Geschichte Bozens kurzgefasst
- Das Monumental-Relief am Gerichtsplatz: von Hans Piffrader zu Hannah Arendt
- Stolpersteine in Bozen
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Stadttheater - Teatro civico - Teatro Verdi di Bolzano (1918-1943)
- Weitere Archive, Links und Webressourcen
Stolpersteine in Bozen
Wie zahlreiche andere Städte in den allermeisten
europäischen Staaten erinnert auch Bozen mit den
Stolpersteinen an jene Menschen und Familien, die Opfer des
Holocaust wurden.
Im Zusammenwirken mit dem Künstler Gunter Demnig wird an
die Opfer der NS-Zeit erinnert, indem vor ihrem letzten frei
gewählten Wohn- oder Arbeitsort Gedenktafeln aus Messing ins
Trottoir eingelassen werden. Inzwischen wurden europaweit über
50.000 Stolpersteine als Teil einer reflexiven
Gedächtnislandschaft verlegt.
- Video zur Verlegung der Stolpersteine am 15. Januar 2015
- Liste der Bozener Stolpersteine auf Wikipedia
- Pflege der Stolpersteine im November 2016
Datenbank des Jüdischen Museums Meran, gefördert von der Stadt Bozen/Stadtarchiv Bozen: http://database.meranoebraica.it/de/
Anlagen:
- Stolpersteine - Biografien (File pdf, 679 Kilobyte)
- Lageplan der Stolpersteine (File pdf, 484 Kilobyte)