- Stadtarchiv Bozen
- Standort und Öffnungszeiten
- MitarbeiterInnen und Kontakte
- News und Veranstaltungskalender
- Archivbestände
- Foto- und Bildbestände
- Bauleitpläne
- Bauakten
- Benutzungsordnung
- Archivbibliothek
- Rasmo-Zallinger-Stiftung
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Exponat des Monats
- Historische Stätten und Objekte
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- Veröffentlichungen
- Forschungsvorhaben
- BZ '18-'45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen
- Das "Semirurali"-Projekt
- Dauerausstellung
- Vorträge "Ein Stadtviertel erzählt"
- Veröffentlichung "Nicht nur Semirurali"
- St. Maria in der Au: Mittelalterliche Archäologie im Bozner Stadtviertel Don Bosco
- Die Geschichte Bozens kurzgefasst
- Das Monumental-Relief am Gerichtsplatz: von Hans Piffrader zu Hannah Arendt
- Stolpersteine in Bozen
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Stadttheater - Teatro civico - Teatro Verdi di Bolzano (1918-1943)
- Weitere Archive, Links und Webressourcen
Dauerausstellung
Im Erdgeschoß des Hauses in Baristraße 11 soll mit den 2003 von der Gemeinde erworbenen Möbeln der Prototyp einer "Semirurali"-Wohnung eingerichtet werden. Ebenso sollen Informationen über den Alltag in ehem. Siedlung abgerufen werden können.
Im
1. Stock, der gemäß geltenden Sicherheitsbestimmungen
und Bauvorschriften erst für die Besucher zugänglich
gemacht werden muss, wird ein kurzer Überblick über die
Geschichte Bozens im 20. Jh. mit folgenden Schwerpunkten gegeben werden:
1.
Städtebauliche Entwicklung des Stadtviertels im 20.
Jh.
2.
Sozialgeschichte des Stadtviertels
3.
Die Industriezone
4.
Das NS-Lager Bozen
5.
Die urbanistischen Entwicklungen des Stadtviertels bis
heute
Die
aufgelisteten Themen werden auf Informationstafeln und anhand von
Fotos und
Multimedia-Stationen
aufbereitet.
Möbel
Das
Stadtarchiv besitzt handgefertigte Holzmöbel mit Furnier (Ende
1930er Jahre). Sie stammen aus der Originaleinrichtung eines
"Semirurali"-Hauses und wurden 2003 von der Gemeindeverwaltung
erworben. Es handelt sich um folgende Möbel: Küchentisch,
Kredenz mit verschiebbaren Glastüren, kleines Möbel
für das Radio, Nähmaschine mit dazugehörigem
Möbel, Wandhaken, Kleiderschrank für das Schlafzimmer,
Nachtkästchen, Kommode mit Spiegel.
Zusatzangebote
"Ein Rundgang durch die Geschichte des
Stadtviertels"
Vom
"Semirurali"-Haus in der Baristraße Nr. 11 ausgehend wird bis
zur Ausgrabungsstätte im öffentlich zugänglichen
Semirurali-Park ein "Rundgang
durch die Geschichte des Stadtviertels" eingerichtet. Es handelt sich um einen
Parcours, der anhand von großen Modellen, auf verwinkelten
oder mit Pflanzenelementen gestalteten Wegen leicht
verständliche Informationen mit Bilddokumenten über die
Geschichte dieses Stadtviertels liefert.
Der
Rundgang soll es ermöglichen, auf unkomplizierte Art und Weise
die Geschichte des Neugrieser Don-Bosco-Viertels zu
vermitteln.
Nachdruck der zwei Veröffentlichungen
"Semirurali e dintorni" und "Nicht nur
Semirurali"
Die
beiden 2004 vom Kulturamt in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe
"Für ein Museum in den Semirurali" veröffentlichten
Bücher sind bereits seit längerem
vergriffen.
Von
der Webseite der Gemeindeverwaltung Bozen können
sämtliche Texte und Bilder heruntergeladen werden. 2013
erschien auch ein Nachdruck des Bandes.
Vorträge "Ein Stadtviertel erzählt / Il
Quartiere si racconta"
Anhand des zur Verfügung stehenden
Materials werden Vorträge zum Thema organisiert mit
Filmvorführungen, Interviews, Fotos. Um auf das Vorhaben
aufmerksam machen zu können und auch die Schulen und Bewohner
des Stadtviertels einzubinden, ist die Zusammenarbeit mit dem
Bürgerzentrum von grundlegender Bedeutung.
Führungen
Es
werden Führungen durch das Stadtviertel
angeboten.
Projekt "Damals /
Allora"
Es
sind Interviews mit den Bewohnern ehemaliger
"Semirurali"-Häuser geplant. Das
gesammelte Material wird nach
Projektabschuss als Buch (Marianne Ilmer Ebnicher, Hannes Obermair)
veröffentlicht.
Angebote für die
Schulen
Für Grund-, Mittel- und Oberschulen
werden Diskussionsrunden über die bei den Vorträgen
behandelten Themen angeboten. Die Gespräche mit den hiesigen
Referenten finden an den interessierten Schulen statt.
Anlagen:
- Text zur Dauerausstellung „Semirurali“ (File pdf, 204 Kilobyte)
- Dauerausstellung
- Bibliographie