- Stadtarchiv Bozen
- Standort und Öffnungszeiten
- MitarbeiterInnen und Kontakte
- News und Veranstaltungskalender
- Archivbestände
- Foto- und Bildbestände
- Bauleitpläne
- Bauakten
- Benutzungsordnung
- Archivbibliothek
- Rasmo-Zallinger-Stiftung
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Exponat des Monats
- Historische Stätten und Objekte
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- Veröffentlichungen
- Forschungsvorhaben
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Stadttheater - Teatro civico - Teatro Verdi di Bolzano (1918-1943)
- Weitere Archive, Links und Webressourcen
Stadtarchiv Bozen - News und Veranstaltungskalender
Stadtarchiv Bozen - News und Veranstaltungskalender
2020
-
Interview mit Carla Giacomozzi aus Bolzano Bozen Magazine 3/2020
-
Am Mittwoch, den 19. Februar 2020, wurde in der Stadtbibliothek im Rahmen der Veranstaltungen für den Internationalen Tag des Gedenkens, das Buch von Nico Pirozzi "Salonicco 1943. Agonia e morte della Gerusalemme dei Balcani", vorgestellt.
Der Kulturassessor RA Juri Andriollo hat dabei an die Wichtigkeit der historischen Recherche unserer jüngsten Vergangenheit als Schlüsselbedeutung für die Gegenwart, hingewiesen.
Im Dialog mit der Verantwortlichen des Stadtarchivs, hat der neapolitanische Journalist Nico Pirozzi, die Ereignisse der Europas zahlreichsten Sephardischen Juden, jene von Thessaloniki in den Vierzigerjahren des vorigen Jahrhunderts und deren Deportation in die nationalsozialistischen Lager, erläutert. Die Insassen der Villa Olgas, dem königlich italienischen Konsulates, setzten sich jedoch dagegen. Wenige Männer, abgesehen von deren politischen Einstellungen und mit der Bürokratie als einzigen Waffe, erlaubten es hunderten von Juden sich in den von den Italienern besetzten Gebieten Griechenlands, in Schutz zu bringen. Quellen zu dieser so wichtigen aber wenig bekannten historischen Zeit, sind einerseits die Korrespondenz zwischen den diplomatischen Sitzen von Thessaloniki, Athen und einigen Beamten des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und auf der anderen Seite das Tagebuch des "Bozner" Lucillo Merci (1899-1984).
Das Bozner Stadtarchiv hat den Internationalen Tag des Gedenkens 2007, Lucillo Merci und seinem tapferen Wirken in Thessaloniki zwischen 1942 und 1943 gewidmet (siehe Link).
Das Buch "Salonicco 1943. Agonia e morte della Gerusalemme dei Balcani" wurde 2019 von Edizioni dell'Ippogrifo in Neapel herausgegeben und wiedergibt gänzlich das Tagebuch von Merci, so wie es 1984 erschien.
Info: Lucillo Merci, Thessaloniki 1943: Ein mutiger Mann (PDF)
www.nicopirozzi.it - Im Rahmen der Veranstaltungen zum Internationalen Tag des
Gedenkens an die Opfer des Holocaust, hat das Kulturassessorat am
22. Januar in der Stadtbibliothek das Buch "Alessandro Canestrari.
Gli affetti, la Resistenza, la politica", von Fiorenza Canestrari
vorgestellt. Das Buch erschien 2019 in der zweiten Auflage (Verlag
Mazziana, Verona) und schildert anhand zahlreicher Dokumenten und
Aussagen das Leben des Alessandro Canestrari, welcher 1915 in
Marano Lagunare (Provinz Udine) geboren wurde und 2006 in Verona
starb.
Canestrari war in der Umgebung Veronas eine Schlüsselfigur des Widerstands gegen den Nazifaschismus, weshalb er von Faschisten und Nationalsozialisten verhaftet, gefoltert und schlussendlich in das Bozner NS-Lager deportiert wurde, wo er die Matrikelnummer 9586 hatte. Nach der Befreiung und dem Ende des Krieges, engagierte sich Canestrari politisch und war zwischen 1958 und 1976 vier Legislaturperioden lang, Abgeordneter der Democrazia Cristiana im italienischen Parlament.
Alessandro Canestrari wurde im Rahmen des Projektes Videotestimonianze dai Lager / Videoaussagen aus den NS-Lagern, vom Stadtarchiv im Mai 2000 interviewt.
Foto: Canestrari (Dr. Carla Giacomozzi und Fiorenza Canestrari)
Foto: Canestrari (Dr. Juri Andriollo)
2019
- 25.10.2019 Technologietransformationen im Alpenraum:
Die Reglementierung der Kohlerer Bahn
Die Quelle des Monats für Historegio stammt aus dem Stadtarchiv Bozen. Historegio ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient, wobei alle drei Universitäten jeden Monat abwechselnd eine Quelle ihres Themenschwerpunktes vorstellen. Der Themenschwerpunkt der Universität Trient beschäftigt sich mit Technologietransformationen im Alpenraum. Dies führt zur Kohlerer Bahn und deren Reglementierung. Das Bildmaterial zu der Kohlerer Bahn ist im Stadtarchiv Bozen aufbewahrt und wurde für die Recherche zur Verfügung gestellt. Beitrag auf der Website von Historegio.
- 26.1.2019 EIN GELUNGENES
BEISPIEL DIDAKTISCHER AUFARBEITUNG
Es erreicht uns eine gute Nachricht: Die dritte Klasse des Wissenschaftlichen Lyzeums J. M. Keynes aus Castel Maggiore (BO) teilt uns mit, dass die Gemeinden Freno und Galliera eine Ausstellung zur politischen Deportation haben und insbesondere zur Figur von Athos Minarelli organisiert. Athos Minarelli war ein politischer Deportierter, der 1923 in der Provinz Ferrara geboren und im Dezember 1944 im Piemont verhaftet wurde. Er wurde zuerst im Gefängnis Le Nuove in Turin eingesperrt, dann ins Lager Bozen überführt und von dort zuerst nach Mauthausen und anschließend nach Gusen 1 deportiert, wo er schießlich befreit wurde. Hier das Link zum Interview mit Athos Minarelli, das 2000 von Carla Giacomozzi und Giuseppe Paleari im Rahmen des Projektes "Zeugenaussagen aus den NS-Lagern", das von den Gemeinde Bozen und Nova Milanese konzipiert und durchgeführt wurde:
Die Schülerinnen und Schüler aus Castel Maggiore haben sich von den Inhalten dieser Seite inspirieren lassen, um zusätzlich dazu einen kurzen Dokumentarfilm zu drehen, der diesen dramatischen Lebensabschnitt von Athos Minarelli erzählt. Das Keynes-Lyzeum hat das Video mit Creative-Commons-Lizenz © auf Youtube veröffentlicht. Das Video kann für nicht-kommerzielle Zwecke benutzt werden. Es müssen die AutorInnen zitert werden. Am Projekt haben die Unione Reno Galliera, ANED und ANPI Galliera mitgearbeitet.
2018
- "Don Bosco com'era - Il rione nelle foto del prete operaio", 8.7.2018 (Link zur Tageszeitung "Alto Adige")
- Carla Giacomozzi nuova responsabile dell'Archivio Storico di Bolzano, veröffentlicht auf La Chiusa di Salorno Notiziario Comunale / Die Salurner Klause Gemeindeblatt Nr. 3, Giugno-Juni 2018
2017
-
Richtung Norden - die Wege der Lebensmittel im 17. Jh. von der Poebene bis in die Dolomiten
-
Journalistenkammer Trentino-Südtirols - Die Dauerausstellung in Bozens Siegesdenkmal - ein neues Geschichtsbild für Südtirol?, Kolpinghaus Bozen, 24. Mai 2017, 9.00-11.00 Uhr
-
"Trompe-l'oeil - Illusion und Wirklichkeit", Treffen der deutschsprachigen Restauratoren/Konservatoren-Verbände, Altes Rathaus Bozen, 12.-13. Mai2017
-
WOBI-IPES - 45-Jahrfeier des Südtiroler Instituts für Sozialen Wohnbau, Landhaus 1, Spiegelsaal, 3. Mai 2017, 9.00-13.00 Uhr
-
Gedenken an den 3. Mai 1945, ANPI und Stadtgemeinde Bozen, 3. Mai 2017
-
Die Erinnerung bewahren, um die Freiheit zu sichern: Historiker erinnern an den 30. April 1945 in Meran, Stadttheater Meran, 28. April 2017, 11.15 Uhr
-
Multiple identities in a "glocal world", Tagung des Euregio Ateliers auf Schloss Tirol, 21.-22. April 2017
-
"Fedeltà e coraggio. La testimonianza di Josef Mayr-Nusser''. Buchvorstellung mit Paolo Valente und Hannes Obermair in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Claudia Augusta, Centro Trevi Bozen, 10. April 2017, 18.00 Uhr
-
Là dove c'era l'orto - l'Alto Adige tra gli anni venti e sessanta, Dokumentarfilm von Silvano Faggioni, Referate von Alex Castellano und Hannes Obermair, Mehrzwecksaal Ortler, Anne-Frank-Platz, 28. März 2017, 20.30 Uhr
- "Quando la patria uccide", Buchvorstellung in Zusammenarbeizt mit der Landesbibliothek Claudia Augusta und ANPI, Centro Trevi Bozen, 6. Februar 2017, 18.00 Uhr
- Internationaler Holocaust-Gedenktag 2017, Präsentation der städtischen Initiativen am und um den 27. Januar 2017
- Platino - un eccidio a Bolzano, Theateraufführung der Genossenschaft Prometeo im Zusammenwirken mit dem Stadtarchiv Bozen, Theater St. Jakob, St. Jakob bei Leifers, 26. Januar 2017, 20.30 Uhr
- Malinowski & Kapuscinski. Die Spuren des Anderen, Tagung des Friedenszentrums Bozen in Zusammenarbeit mit FUB und Stadtarchiv Bozen, Freie Universität Bozen, 23. Januar 2017, 18.00 Uhr
- Promemoria Auschwitz - Die Reise der Erinnerung, Kennenlerntreffen der Jugendlichen der Euregio im Rahmen der Dokumentations-Austellung BZ '18-'45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen, in Zusammenarbeit mit Deina, Anpi und Jugenddienst, 15. Januar 2017
2016
- Lange Nacht der Museen 2016, 25. November 2016, 16.00 - 01.00 Uhr
- Frame/Out. Fotogramme in der Stadt, 10 Videoprojektionen an 10 verschiedenen Orten der Stadt Bozen, 31. Okt. - 4. Nov. 2016
- La storia va alla guerra. Storiografi dell'area trentino-tirolese tra polemiche nazionali e primo conflitto mondiale, Tagung an der Università degli studi di Trento, Dipartimento di lettere e filosofia, 20.-21. Oktober 2016
- Stuben-Forum II: The Uncomfortable Science, Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck, 15. Oktober 2016
- Percorso di storia locale: das Bozner Siegesdenkmal, Italienisches Landesschulamt, Stadtarchiv Bozen, Eurac.research, 10. Okt. 2016
- 1. Anwendertreffen READ transkribus, Altes Rathaus, Konferenzraum, 16. Sept. 2016
-
"Platino" - Ein Massaker in Bozen. Theateraufführung,
Mehrzwecksaal, Angela-Nikoletti-Platz 4, 12. Sept. 2016,
11.00 und 20.30 Uhr - Paolo Emilio Petrillo: "Der Riss - Die ungelösten Verflechtungen zwischen Italien und Deutschland". Buchpräsentation im Alten Rathaus, 8. September 2016, 18.00 Uhr
- Vorstellung des offiziellen Katalogs zur Dokumentations-Ausstellung BZ '18-'45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen im Bozener Siegesdenkmal, 27. Juli 2016, 11.30 Uhr
- Appello alla storia: il processo a Cesare Battisti, Forte di Pozzacchio (Rovereto), 17. Juli 2016, 17.00 Uhr
- Battisti revisited. Lesung-Vortrag mit Patrizia Pfeifer und Hannes Obermair, Park des Bozener Siegesdenkmals, 7. Juli 2016, 18.30 Uhr
- Battisti_Reloaded. Fragmente einer Betrachtung über Cesare Battisti 1916-2016, Lesungen und Vorträge im Park des Siegesdenkmals, Juni-Juli 2016
- Österreichischer Zeitgeschichtetag 2016, Universität Graz, 9.-11. Juni 2016
- Internationaler Museumstag 2016, 22. Mai 2016
- "I luoghi della memoria, per non dimenticare", Treffen mit Bozener SchülerInnen im Rathaus Bozen, 28. April 2016
- "È questione di metodo …" Progetti internazionali di edizione critica di fonti documentarie medievali, Konferenz am Archivio di Stato di Milano (Staatsarchiv Mailand), 28. April 2016
- I manoscritti liturgico-musicali di Bolzano (Giulia Gabrielli), Buchvorstellung, Freie Universität Bozen, 20. April 2016, 18.00 Uhr
- "Kanonikus Michael Gamper und seine Zeit", Tagung anlässlich seines 60. Todestages, Kolpinghaus Bozen, 15. April 2016, 13.45-18.45 Uhr
- EMYA: European Museum of the Year Award 2016 - Special Commendations, San Sebastian (ES), 9. April 2016
- "Bozens neue 'Stolpersteine': Zeitgeschichtliches Gedächtnis vor Ort, Vortrag von Hannes Obermair an der Volkshochschule Bozen, Waltherhaus, 5. April 2016, 17.00 Uhr
- Memory Sharing: Gedenken in Südtirol - wenn nicht jetzt, wann dann?, Round Table in der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Meran, Schillerstr. 14, 29. März 2016, 18.30 Uhr
- "Das Risorgimento und Italiens Süden", Vortrag von Hannes Obermair an der Volkshochshule Bozen, Waltherhaus, 17. März 2016, 17.00 Uhr
- Vorstellung "Ländliche Ökonomien - Economie rurali", Bozen, Palais Rottenbuch, 29. Februar 2016, 17.00 Uhr
- Nominierung der Dokumentations-Ausstellung "BZ '18-'45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen" für den European Museum of the Year Award 2016, 5. Februar 2016
- Internationaler Tag des Holocaust-Gedenkens, 27. Jänner 2016
2015
- Universität und Region: Aspekte einer vielschichtigen Beziehung in historischer Perspektive, Tagung im Stadtarchiv Bozen, 26.-27. Nov. 2015
- Razionalismi: Percorsi dell'abitare-Zweckmäßig wohnen - Bolzano-Bozen 1930-40, Ausstellung der Fabbrica del tempo/Zeitfabrik an der Freien Universität Bozen, 13.-28. Nov. 2015
- Gesamttiroler Museumstag 2015 - Museumsarbeit als Friedensarbeit, Landesmuseum Schloss Tirol, 28. Sept. 2015, 9.30 Uhr
- Mai+ - aperi-STORIA: La Grande guerra e i modi per raccontarla, Diskussionsabend mit Gustavo Corni und Hannes Obermair, Stadtmuseum Bozen, 18. Sept. 2015, 18.00 Uhr
- ANAI Trentino-Alto Adige/Südtirol: I finanziamenti europei ai progetti archivistici, Informationsnachmittag im Alten Bozner Rathaus, 18. Sept. 2015, 15.00 Uhr
- Transiti - Transit - Transits - Tranzit. Infrastrukturen und Gesellschaft in den Alpen von der Antike bis heute, Internationale Tagung, Freie Universität Bozen, 10.-12. Sept. 2015
- Ansichten eines Denkmals. Zum Bozener Siegesdenkmal von 1928, Vortrag an der Mainzer Sommerakademie, Bildungshaus St. Georg in Sarns/Brixen, 3. Juli 2015, 20.00 Uhr
- Kindermord im Krankenhaus - Infanticidio e ospedale, Cristallo-Theater, 19. Mai 2015, 18.00 Uhr
- Ausstellungsparcours im Semirurali-Haus: Tage der Offenen Tür, 16.-17. Mai 2015
- Dal Boom alla crisi, i giovani tra gli anni '60 e '70, movimenti giovanili, pacifismo e lotta armata in Italia e in Alto Adige/Südtirol, Piattaforma delle Resistenze, Montellostr. 8, 14. Mai 2015, 17.30 Uhr
- Ein Land auf der Schwelle - A Land on the Treshold: Südtirol-Alto Adige 1915-2015, International Academic Conference, University College Dublin & Stadtarchiv Bozen, Schloss Prösels, 8.-9. Mai 2015
- Erzählcafe am Stadttheater Bozen: Jüdisches Leben in Südtirol - Zeitzeugen erzählen, 5. Mai 2015, 20.00 Uhr ( salto.bz)
- Niemals wieder! 100 Jahre Erster Weltkrieg, Bozen, Pippo Stage, 29. April 2015, 18.00 Uhr
- Der Gartenbauverein Bozen: Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts und erfolgreiches Fundraising der Gegenwart, Stadtarchiv Bozen, 13. April 2015
- Artistic Exchange in Unexpected Quarters: Art, Travel, and Geography in the Renaissance I, RSA - The Renaissance Society of America - 61st Annual Meeting 2015, Humboldt-Universität zu Berlin, 27. März 2015
- Frühlingstage des FAI: Piacentinis Siegesbogen von 1928 und die neue Dokumentations-Ausstellung "BZ '18-'45", Bozen, 21.-22. März 2015
- Führung für die Vollversammlung der "Südtiroler in der Welt" durch die Dokumentations-Ausstellung im Siegesdenkmal, 28. Februar 2015
- Eröffnung des Schulmuseums Bozen, Lamplhaus in Rentsch-Bozen, 27. Februar 2015
- Gedenktafel für Josef Mayr-Nusser (1910-1945) enthüllt, Nusserhof im Bozner Boden, 24. Februar 2015
- "Bz_Memoria. Pillole di memoria", Internationaler Holocaust-Gedenktag, Cristallo-Theater Bozen, 27. Jänner 2015
- Verlegung von "Stolpersteinen" in Bozen, 15. Jänner 2015
- "Texturen eines Denkmals. Das Bozener Siegesdenkmal von 1928 - ein europäischer Erinnerungsort?", Vortrag im Rahmen der "Europagespräche" der Universität Hildesheim, 12. Jänner 2015 ( VIDEO)
2014
- Vorstellung von Band 6 der "Hefte zur Bozner Stadtgeschichte" des Stadtarchivs Bozen: "1907 - Das Rathaus der Stadt Bozen", Festsaal der Stadtgemeinde Bozen, Gumergasse 7, 14. November 2014, 17.30 Uhr
- La città di Bolzano nel periodo del borgomastro Julius Perathoner - un'era?, Vortrag am Centro Syn Bozen, Don-Bosco-Platz 21, 12. November 2014, 20.30 Uhr
- Vorstellung von Band 7 der "Hefte zur Bozner Stadtgeschichte" des Stadtarchivs Bozen: "Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich", Altes Rathaus, Lauben 30, 10. November 2014, 18.00 Uhr
- Schwieriges Gedächtnis. Bozens faschistische Denkmäler, Diskussionsabend ANPI-Widerstandsvereinigung Südtirol, Altmann-Haus, Grieser Platz 18, 22. Oktober 2014, 20.30 Uhr
- Option und Erinnerung, Tagung an der Freien Universität Bozen, 2.-3. Oktober 2014
- The Uncomfortable Science - Die unbequeme Wissenschaft - La scienza scomoda, AR/GE Kunst Galerie Museum, Museumstraße 29, Bozen, 20. September 2014, 15.00-18.00 Uhr
- "BZ '18-'45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen", Eröffnung der Dokumentations-Ausstellung im Bozner Siegesdenkmal, 21. Juli 2014
- Istituto Storico Italiano per il medioevo: Scuola storica nazionale per l'edizione delle fonti documentarie, palazzo Borromini - piazza dell'Orologio 4, Rom, 28. April - 30. Mai 2014
- Zeichnungen aus dem Konzentrationslager Buchenwald 1943-1945, Ausstellung des Stadtarchivs Bozen im Foyer des Rathauses, Gumergasse 7, 23. April - 5. Mai 2014
- Comunità e conflitti nelle Alpi tra tardo Medioevo e e prima età moderna, Internationales Studienkolloquium im Rahmen des Projekts "Comunità e conflitti nelle Alpi tra tardo Medioevo e prima età moderna", Fondazione Bruno Kessler, ISIG Trient, 27.-28. März 2014
- L'esempio fortificatorio alpino: le mura cittadine cinquecentesche di Glorenza-Glurns in Val Venosta, Incontri culturali dell'Istituto Storico Lucchese, Lucca, Auditorium Agorà, 15. März 2014, 17,00 Uhr
- La provincia difficile. Cronache politiche di Claudio Nolet, Vorstellung des Gedenkbuches, Konferenzraum im Alten Rathaus, Lauben 30, 27. Februar 2014, 18.00 Uhr
- "T4 - Die Versuchung der Eugenetik", Round Table zum Internationalen Tag des Holocaust-Gedenkens, Cristallo-Theater Bozen, Dalmatienstraße, 27. Jänner 2014, 20.30 Uhr
- Internationaler Holocaust-Gedenktag, Initiativen der Stadt Bozen und des Stadtarchivs zum 27. Jänner 2014
- Präsentation des Projekts "Stolpersteine in Bozen", 24. Jänner 2014
2013
- "Die Gleichgültigkeit Europas gegenüber dem Andersartigen - Die Versuchung der Eugenetik", Vorstellung der Antirassismus-Initiative, Cristallo-Theater, 25. November 2013, 11.00 Uhr
- "Stadtblau" - Die Talfer: Nutzung und Schutz eines Stadtflusses, Fachtagung an der Freien Universität Bozen, 9. November 2013
- Bolzano-Bozen: il profilo di una città alpina, Vortrag von Hannes Obermair im CentroSyn Don Bosco, 16. Oktober 2013, 20.30 Uhr
- Europäischer Denkmaltag: Jenseits des Guten und Schönen - unbequeme Denkmale?, 15. September 2013
- Ein Stadtviertel erzählt: Bauen heute - Architektur und Nachhaltigkeit, Vortrag von Carlo Azzolini, Don-Bosco-Schule, 21. Mai 2013, 18.00 Uhr
- Festival des zeitgenössischen Widerstands, Führungen im städtischen Raum Bozens, 25. April - 1. Mai 2013
- Erinnerungen Revue passieren lassen 2013 - 9. Ausgabe, Stadtarchiv Bozen, 18. April 2013
- "Nicht nur Semirurali": Neuauflage des Buchs und Vortrag zu Trient, Vortrag von Elena Tonezzer, Don-Bosco-Schule, 16. April 2013, 18.00 Uhr
- Ein Stadtarchiv für Bruneck. Chancen und Perspektiven, Bruneck, Alte Turnhalle, 15. April 2013, 18.00 Uhr
- Übergabe der Martin-Niemöller-Friedenstaube an den Anne-Frank-Verein Wörgl, Galerie am Polylog, Wörgl, 27. März 2013, 14.30 Uhr
- Book launch "Un mondo senza stati è un mondo senza guerre", Eurac.research, 25. März 2013, 18.00 Uhr
- Haslach: Geschichte eines alten (und jungen) Bozner Stadtteils, Vortrag von Hannes Obermair, Pfarrzentrum St. Gertraud, 19. März 2013, 20.00 Uhr
- Erzählungen aus der ehem. Semirurali-Siedlung, Vortrag von Marianne Ilmer-Ebnicher und Hannes Obermair, Don-Bosco-Schule, 13. März 2013, 18.00 Uhr
- Bolzano, città fra le due guerre, Vortrag von Hannes Obermair, Associazione Nuovo Spazio di Bolzano, Duca d'Aosta-Str. 25, 19. Februar 2013, 17.30 Uhr
- Ein verborgener Schatz - St. Maria in der Au, Führung mit Carla Giacomozzi, 19. Februar 2013, 18.00 Uhr
- Tag des Holocaust-Gedenkens 2013: Abend mit Vittore Bocchetta, Stadtbibliothek und Stadtarchiv Bozen, 6. Februar 2013, Altes Rathaus, 18.00
- Internationaler Tag des Holocaustgedenkens: Führungen zum ehem. NS-Lager Bozen, 23. und 24. Jänner 2013, 10.00 und 15.00 Uhr
- "Comunità e conflitti nelle Alpi tra tardo medioevo e prima età moderna", Fondazione Bruno Kessler, Trient, 14. Jänner 2013
- Zug der Erinnerung 2013, Bozen, Syn-Zentrum Don Bosco, 10. Jänner 2013
- "Die ehem. Semirurali - ein Stadtviertel erzählt", Vortragsreihe, Grundschule Don Bosco, 13. Nov. 2012 - 21. Mai 2013
2012
- Der 2. Oktober 1922 - Julius Perathoner und der "Marsch auf Bozen", Informationsveranstaltung des Bozner Stadtarchivs für OberschülerInnen, Referate von Alessandra Spada, Stefan Lechner und Hannes Obermair, Festsaal der Stadt Bozen, Gumergasse 7, 2. Oktober 2012, 9.00 Uhr ( Videos auf YouTube)
- I Lager: da Bolzano a Mauthausen, Vortrag von Carla Giacomozzi in Soncino (Crema), 17. September 2012, 21.00 Uhr
- "Giustizia" nel passato di Bolzano: temi, luoghi, linguaggi, Vortrag von Hannes Obermair an der Italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" in Bozen, 11. September 2012, 9.00 Uhr
- Platz(iere dich) ins Zentrum! Stadtgeschichtlicher Info-Abend des Stadtarchivs für das Forum Prävention, Altes Rathaus, 20. August 2012, 18.30 Uhr
- Verleihung der Martin-Niemöller-Friedenstaube 2012 an das Stadtarchiv Bozen, 14. Juni 2012, Altes Rathaus, Lauben 30, 10.00 Uhr ( der Festakt)
- Die Lange Nacht des Futurismus, Stadtgalerie - Dominikanerkreuzgang, Dominikanerplatz, 8. Juni 2012, 18.00-24.00 Uhr
- Vorstellung des "Tiroler Urkundenbuchs", Bd. II-2, an der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 29. Mai 2912, 19.00 Uhr
- Parish Studies Today - 10th Warwick Symposium on Parish Research, University of Warwick, Großbritannien, 25.-27. Mai 2012 (Videos auf YouTube: Parish Life in Late Medieval Bolzano & Interview with Beat Kümin)
- Soldaten ohne Krieg - Militarismo e spazio pubblico in Alto Adige-Südtirol, Italia e Europa: Riflessioni storiche, Konferenz der Südtiroler HochschülerInnenschaft und des Stadtarchivs Bozen aus Anlass der "Adunata Nazionale Alpini", Freie Universität Bozen, Socialclub F6, 4. Mai 2012, 18.00 Uhr
- A proposito della "Chiesa dal basso". Studi sul rapporto tra comunità locali e istituzioni ecclesiastiche nel tardo medioevo, Università degli Studi di Trento - Scuola di dottorato in studi umanistici, Palazzo Verdi, Aula 411, 24. April 2012, 16.00 Uhr
- Ausstellung "Ich war im Krieg - Eindrücke eines Südtirolers vom Russlandfeldzug", Foyer des Rathauses, Gumergasse 7, 17.-27. April 2012
- Laurence Cole: Nation und Identität in Tirol vor 1914, Vortrag und Diskussion an der Landesbibliothek Friedrich Teßmann, 12. April 2012, 20.00 Uhr
- Südtirolismen II: Remembering the "Feuernacht" in Südtirol-Alto Adige. Rückblick auf die "Feuernacht" in Südtirol, Internationale Tagung an der Eurac, 12.-13. März 2012
- Tag des Holocaust-Gedenkens, 27. Jänner 2012
- Neue Schautafeln an der Passage der Erinnerung, 26. Jänner 2012, 11.00
- Buchvorstellung Ökonomie im 15. Jahrhundert am Landesdenkmalamt Bozen, mit Gian Maria Varanini, Volker Stamm und Hannes Obermair, 17. Jänner 2012, 18.00 Uhr
2011
- Podiumsdiskussions "Schleifen oder erhalten? Der Umgang mit faschistischen Denkmälern und Bauten in Südtirol" für die 5. Klassen des Realgymnasiums und der Gewerbeoberschule Bozen, mit Margareth Lun, Letizia Ragaglia und Hannes Obermair, Moderator Georg Schedereit, Bozen, Fagenstraße, 6. Dezember 2011, 8.30-10.30 Uhr
- "Das alte Notariat in Bozen", Vortrag von Hannes Obermair im Waltherhaus, Urania Bozen, 29. November 2011, 17.00 Uhr
- 5. AISU-Kongress (Associazione italiana storia urbana), "Fuori dall'ordinario: La città di fronte a catastrofi ed eventi eccezionali", Rom, Università Roma Tre, Facoltà di Economia "Federico Caffè", 8.-10. September 2011
- Vorstellung der Publikation "23. Ein Massaker in Bozen" von Carla Giacomozzi, Rathaus (Stadtratssaal), 5. September 2011, 11.00 Uhr - Kulturzentrum Haslach-Oberau (Angela-Nikoletti-Platz 4), 12. September 2011, 9.00 Uhr
- Die Zelle am Platz - "Formen von Gerechtigkeit im historischen Bozen", Vortrag von Hannes Obermair, Caritas-Odos, Venediger Str. 61, 10. August 2011, 18.00 Uhr
- Führung durch die Ausgrabungen von St. Maria in der Au, Semirurali-Park, 2. August 2011, 20.00 Uhr
- Gedenkstätten der Deportation: Erklärende Tafeln, Bozen, 13. Juli 2011
- "Medien des begrenzten Raumes: Regional- und landesgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert", Internationale Tagung, LWL Münster/Westfalen, 12.-13. Mai 2011
- 100 Jahre Vereinigung der Gemeinde Zwölfmalgreien mit der Stadt Bozen, Gedenkfeier, Rathausplatz, 30. April 2011, 12.00 Uhr
- Franz Innerhofer und der frühe Faschismus in Bozen, Öffentliche Konferenz zur Erinnerung an den 90. Jahrestag der Ermordung Franz Innerhofers, Festsaal der Stadt Bozen, Gumergasse, 15. April 2011, 9.00-12.30
- Stadttheater/Teatro Civico/Teatro Verdi Bozen. Geschichte eines Theaters an der Grenze (1918-1943), Ausstellung in der Stadtgalerie, Dominikanerplatz 18, 5. März - 26. Juni 2011
- Il notariato nell'arco alpino, Tagung, Universität Trient, 24.-26. Februar 2011
- Internationaler Tag des Holocaust-Gedenkens, 27. Jänner 2011
- Gedenkstätte an die Deportation in der Pacinottistraße, 26. Jänner 2011
- Schulprojekt "Zug der Erinnerung", Syn Don Bosco und Südtiroler Landtag, 13. und 27. Jänner 2011
2010
- "Arbeitswelten in Bozen in historischen Aufnahmen", Vorstellung des thematischen Jahreskalenders 2011 der Gewerkschaft SGK-UIL (Hannes Obermair u. Gottlieb Wiedenhofer), Bozen, 21. Dezember 2010, 18.00 Uhr
- "Historische Streiflichter aus Bozen", Vortrag von Hannes Obermair im Waltherhaus, Urania Bozen, 30. November 2010, 17.00 Uhr
- "Entstehung und städtebauliche Entwicklung des Industriegebiets Bozen", Vortragsabend mit Maria Chiara Pasquali und Hannes Obermair, Landesbibliothek Claudia Augusta, 4. Oktober 2010, 18.00 Uhr
- Europäischer Denkmaltag 2010, Bozen, 26. September 2010, Führungen von der Bindergasse zum Bahnhofsplatz, 10.00-16.30 Uhr
- "Phantasmen der Erinnerung", Literaturtage Lana 2010, Internat. Tagung "Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus", 24.-27. August 2010
- International Medieval Congress 2010, University of
Leeds, 12.-15. Juli 2010:
Session 316: Migration - Unforced?
Session 1316: Traveller Models: From the 12th to the 15th Century - Ereignisse - Orte - Denkmäler. Erinnerungskulturen im internationalen Vergleich, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Hans Henning Hahn (Oldenburg), Giorgio Mezzalira (Bozen) und Paolo Nicoloso (Triest). Veranstalter: Stadtarchiv Bozen, Michael-Gaismair-Gesellschaft Bozen und "Geschichte und Region/Storia e regione", Altes Rathaus, 11. Juni 2010, 18.00 Uhr
- "Bozen: Geschichte und Erinnerung", eine Ausstellung des Stadtarchivs Bozen am Stadtmuseum Bozen, 21. April - 5. Juni 2010, 10.00-17.00
- Der Habsburger Maximilian I. (1459-1519), das Buch und die Künste, Vortragsreihe, Altes Rathaus, 26. Mai 2010, 18.00
- Stadttheater - Teatro Civico - Teatro Verdi: Einweihung der Erinnerungstafel und des Architekturfragments vom ehemal. Stadttheater, Bahnhofspark, 10. Mai 2010
- "Südtirol zwischen Nazionalsozialistischer Besatzung, Partisanen und amerikanischen GI's im Mai 1945", Vortrag von Dr. Eva Pfanzelter zum 65. Jahrestag der Befreiung vom Nazifaschismus, Altes Rathaus, 3. Mai 2010, 18.00
- "Erinnerung und Widerstand", Diskussionsabend mit Karl Pfeifer und Ingo Lauggas von Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands in Wien, Altes Rathaus, 27. April 2010, 18.00
- Digitaler Infopoint Bz 2015, Präsentation am Stadtarchiv, Lauben 30, 8. April 2010, 10.00
- "Homosexuelle - verfolgt, verschwiegen, vergessen", Ausstellung im Foyer des Rathauses, Gumergasse 7, 29. März - 8. April 2010
- "Die verschwiegene Geschichte: Homosexuelle unter dem Hakenkreuz und dem Rutenbündel", Vortragsabend mit Giancarlo Goretti und Hannes Sulzenbacher, Altes Rathaus, 31. März, 18.00
- Buchvorstellung "Tiroler Urkundenbuch" II/1, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 16. März, 19.00
- Josef Mayr-Nusser (1910-1945), Altes Rathaus, 23. Febr. 2010, 18.00
- Geschichte eines Exodus. Vertriebene aus Istrien und Dalmatien in Südtirol (Tag der Erinnerung), Altes Rathaus, 8. Febr. 2010, 18.00
- Bozner Gedenktag 2010 - Tagung "Geschichte - Erinnerung - Stadt", Festsaal der Stadt Bozen, 29. Jän. 2010, 9.30-13.00
- "Was bleibt von 2009?", Podiumsdiskussion, Museum im Zeughaus, Innsbruck, 28. Jän. 2010, 19.00
- Faschismus an den Grenzen, Vortragsabend, Festsaal der Stadt Bozen, 15. Jän. 2010, 18.00
2009
- China-Delegation aus Jiangsu (Nanjing) besucht das Stadtarchiv Bozen, 18. Dez. 2009, 9.00-12.00
- Stadttheater / Teatro Civico / Teatro Verdi di Bolzano Theater im Grenzbereich der Kulturen (1918-1943), Altes Rathaus, 14. Dez. 2009, 18.00
- Pressekonferenz "Tiroler Urkundenbuch", II. Abteilung, Bd. 1, am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck, 2. Dez. 2009, 10.00
- 2. Italienische Archivkonferenz "fare sistema", Bologna, 19.-21. Nov. 2009
- Bozen/Bolzano 1850-1950, Buchvorstellung des Sutton-Verlags, Altes Rathaus, 18. Nov. 2009, 18.00
- Kirche, Kunst, Ökonomie - "Lebenswelten" der Pfarrkirche Gries (Bozen) im späten Mittelalter, Vortrag im Walterhaus, Sparkassensaal, 17. Nov. 2009, 17.00
- Infos zur Zeitgeschichte: Die Novemberpogrome (sog. "Reichskristallnacht"), das Stadtarchiv und Bozens Oberschulen, Festsaal, 11. Nov. 2009, 10.30
- Der 9. November in der Geschichte - der Fall der Mauer 1989 und die Novemberpogrome 1938, das Stadtarchiv und Bozens Grund- und Mittelschulen, Festsaal, 9. Nov. 2009, 11.00
- Haft und Kerker in Bozen im Lauf der Jahrhunderte, Vortragsabend mit Christoph von Hartungen und Hannes Obermair, Stadtgalerie Bozen, Dominikanerplatz, 26. Okt. 2009, 18.00
- Geheimnisvolles Archiv, Stadtarchiv-Urania, 20. Okt. 2009, 17.00
- FAI Bozen: "Franz von Assisi", Franziskanerkloster Bozen, Rundgang mit Silvia Spada und Hannes Obermair, 17. Okt. 2009, 16.00
- Buchpräsentation Iginio Rogger, Storia della chiesa di Trento, Altes Rathaus, 13. Okt. 2009, 18.00
- Vorstellung der Zeitschrift "Storia e", Sonderheft "Ein Archiv enthüllen", Altes Rathaus, 8. Okt. 2009, 11.00
- Maximilian I. und sein Bozner Privileg von 1498, Pressekonferenz, Altes Rathaus, 30. Sept. 2009, 10.00
- Bosnien-Herzegovina: Getrennte Erinnerungen, gemeinsame Zukunft? EURAC, 25. Sept. 2009, 16.00
- 66 Jahre danach: Vortragsabend zum 8. September 1943 mit Leopold Steurer und Andrea Di Michele, 7. Sept. 2009, 17.30
- Im Gedächtnis der Dinge, Danteschule Bozen, 10. Juni 2009
- 150 Jahre Germanistik an der Universität Innsbruck, Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 23.-24. April 2009
- Tag der Erinnerung 2009: "Grenzerinnerungen. Archivbestand des Vereins Associazione Nazionale Venezia Giulia e Dalmazia, Komitee Bozen", Vorstellung des neugeordneten und inventarisierten Archivbestandes der ANVGD. 9. Februar 2009, Altes Rathaus, Lauben.
2008
- Luoghi e funzioni: nascere, crescere e morire in una città, Biblioteca comunale di Trento, 2. Dez. 2008
- La Chiesa "dal basso" - Die Kirche "von unten", Mendrisio, Accademia di architettura, Università Svizzera Italiana, 21.-22. Nov. 2008
2007
- The Use of Records in Medieval Towns: The Case of Bolzano, South Tyrol, International Medieval Congress 2007 (Session 311), University of Leeds, 9.-12. Juli 2007
- Franken und Tirol. Regionen im europäischen Einigungsprozess, Universität Würzburg, 1.-3. März 2007
2006
- Le riviste di confine prima e dopo la Grande Guerra: politica e cultura, Landesbibliothek Claudia Augusta - Biblioteca Comunale di Trento, Studientagung, Bozen-Trient, 6.-7. Nov. 2006
2005
- "Minderstädte - Città minori", Jahrestagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Bozen, 6.-9. Sept. 2005
- Das Erbe Friedrichs II. - Von der Geschichte zum Mythos, von Apulien bis Tirol, Universitäten Bari und Innsbruck, Internationales Symposium, Innsbruck/Stams/Schloss Tirol, 13.-16. April 2005
- Buch und Internet: Aufbereitung historischer Quellen im digitalen Zeitalter, Workshop an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 24.-25. Februar 2005
2004
- Adam Haslmayr, der Bozner Philosoph, Reformatiker und Sozialutopiker, Vortrag von H. Obermair im Rosenkreuzersaal, Bozen, 17. Sept. 2004
Anlagen:
- Franz Innerhofer 1921 (File powerpoint, 55.665 Kilobyte)