- Stadtarchiv Bozen
- Standort und Öffnungszeiten
- MitarbeiterInnen und Kontakte
- News und Veranstaltungskalender
- Archivbestände
- Foto- und Bildbestände
- Bauleitpläne
- Bauakten
- Benutzungsordnung
- Archivbibliothek
- Rasmo-Zallinger-Stiftung
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Exponat des Monats
- Historische Stätten und Objekte
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- Veröffentlichungen
- Forschungsvorhaben
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Stadttheater - Teatro civico - Teatro Verdi di Bolzano (1918-1943)
- Weitere Archive, Links und Webressourcen
Die Archivbibliothek
Die Archivbibliothek
Das Stadtarchiv verfügt über eine spezialisierte
Fachbibliothek, welche MitarbeiterInnen und BenutzerInnen, ohne
Leihverkehr zur Verfügung steht. Hauptsammelgebiete der
Bibliothek sind regionale historische Literatur, Stadt- und
Landesgeschichte des süddeutschen, österreichischen und
oberitalienischen Raumes, Archivwissenschaft und historische
Hilfswissenschaften.
Der Bestand umfasst zur Zeit über 15.000 Bände, mehrere
Fachzeitschriften und erreichert sich durch Schenkungen,
Neuzugängen und dem ständigen Schriftentausch mit in- und
ausländischen Archiven, Bibliotheken, Museen und anderen
Forschungseinrichtungen
Folgende Buchbestände wurden dem Stadtarchiv geschenkt: Paul Mayr aus Bozen (1926-1989, 515 Bücher im Jahre 2008), Franco Ciusa aus Mailand (1930-2009, 1.100 Bücher im Jahre 2011), Josef Rampold aus Bozen (1925-2007, 510 Bücher im Jahre 2012), Stefan Morawetz aus Bozen (33 Bücher im Jahre 2013), Paula Lettl-Lerchner aus Bozen (1916-2012, 52 Bücher im Jahre 2014), Franz Thaler aus Sarnthein (1925-2015, 189 Bücher im jahre 2016), Federico Steinhaus aus Meran (60 Bücher im jahre 2018).
Im Stadtarchiv ist auch ein rechtlicher Bestand aufbewahrt, welcher u.a. die Sammlung österreichischer Rechte des XIX. Jahrhunderts und die Rechtssammlung des italienischen Reiches, sowie der italienischen Republik von 1861 bis 1965, enthält.
Die Archivbibliothek ist in Bozens Städtischem Verbundkatalog als Teilbestand nachgewiesen.