- Projekte und Veranstaltungen
- Musik
- Geschichte, Kultur und Kunst
- 1914-1918: Erster Weltkrieg
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- Buchvorstellung
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Historische Stätten und Objekte
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Die Stiftung Nicolò Rasmo - Adelheid von Zallinger-Thurn
- 1907 - Das Rathaus der Stadt Bozen
- 3. Mai 1945 - Das Massaker im "Lancia"-Werk
- Bühnen und Kino
- Hügel der Weisen der Stadt Bozen - Hill of the wise
- HAP - Kultur-Happening in den Vierteln
- 85. Nationales Alpini-Treffen (2012)
Buchvorstellung des 2. Bandes
x
Am 11. Juni 2008 war es soweit: Band 2
des ambitionierten Forschungsprojekts "Bozen Süd - Bolzano
Nord" konnte einem aufmerksamen Publikum vorgestellt werden. Die
Publikation macht die Schriftgutbestände der Stadt Bozen aus
dem 15. Jahrhundert zugänglich. 450 ausführliche
Inhaltsangaben in Regestenform erschließen die kommunale
Urkunden- und Aktenüberlieferung von 1401 bis 1500. Mehrere
Gesamtregister zu beiden Bänden (Band 1 war bereits 2005
erschienen) gewährleisten die Benutzbarkeit der Edition. Das
Material verdeutlicht die intrakulturelle Mittlerposition des
städtischen Raumes in der Vormoderne, der Vorteile aus seiner
Gunstlage am Schnittpunkt der Kultursysteme Deutschland und Italien
zog. Besonders ab der Mitte des 15. Jahrhunderts tritt die starke
habsburgische Förderung des Bozner Zentralortes an der
Südgrenze von österreichischer Herrschaft und
Reichsgebiet hervor. Der demografisch, soziologisch und
ökonomisch fassbare Aufstieg geht zwar nicht allein in der
überkommenen Schriftlichkeit auf, doch gibt die Vielfalt der
Quellen deutliche Hinweise auf die neue Qualität kommunaler
Herrschafts- und Sozialbeziehungen.
Bozen ist damit die erste Stadt des Raumes
Trentino-Südtirol-Tirol, das ein nach modernen
wissenschaftlichen Grundsätzen bearbeitetes Urkundenbuch
besitzt. Besonders erfreulich sind drei Aspekte: zum einen handelt
es sich um ein "offenes" Projekt, dem entsprechend der
Komplexität des Themas und der Vielgestaltigkeit des
Archivmaterials weitere Veröffentlichungen folgen werden. Zum
anderen ist das Ergebnis mehr als eine nüchterne
Quellensammlung - das weitgespannte Forschungsprojekt "Bozen
Süd - Bolzano Nord" verspricht auch zentrale
kulturgeschichtliche Erkenntnisse, die dem europäischen
Charakter der Archivbestände und der städtischen
Geschichte Bozens gerecht werden.
Die Buchvorstellung wurde von Referaten der Professoren
Hans Heiss (Universität Innsbruck, PDF) und
Gian Maria Varanini (Universität Verona, PDF)
bereichert, die auch für das wissenschaftliche Netzwerk
stehen, in das die Bozner Forschungstätigkeit eingebunden
ist.
Anlagen:
- Referat Gian Maria Varanini (File pdf, 105 Kilobyte)
- Referat Hans Heiss (File pdf, 37 Kilobyte)