- Projekte und Veranstaltungen
- Musik
- Geschichte, Kultur und Kunst
- 1914-1918: Erster Weltkrieg
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Historische Stätten und Objekte
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Die Stiftung Nicolò Rasmo - Adelheid von Zallinger-Thurn
- Wir über uns
- Kontakt
- Die Bestände der Stiftung
- Die Online-Kataloge der Stiftung
- Nicolò Rasmo
- Biografie
- Das wissenschaftliche Werk
- Kultur des Etschlandes
- Studien und Untersuchungen
- Der "Dizionario degli Artisti Atesini"
- Restaurierungen und Denkmalpflege
- Die Radiotalks
- Der Dokumentarfilm
- Adelheid von Zallinger-Thurn
- Veranstaltungen der Stiftung
- Veröffentlichungen
- 1907 - Das Rathaus der Stadt Bozen
- 3. Mai 1945 - Das Massaker im "Lancia"-Werk
- Bühnen und Kino
- Hügel der Weisen der Stadt Bozen - Hill of the wise
- HAP - Kultur-Happening in den Vierteln
- 85. Nationales Alpini-Treffen (2012)
Die Familie
Die Familie Rasmo stammt ursprünglich aus dem Fleimstal (Trentino), wo sie seit dem 18. Jahrhundert urkundlich nachzuweisen ist.
Riccardo Rasmo, der 1842 geborene Großvater von Nicolò, heiratete Anna Saibanti aus Bolognano d'Arco. Der Journalist und Dramatiker, ein begeisterter Kenner der heimischen Kultur, beschäftigte sich als Laie mit Kunstgeschichte, wobei er das Maltalent seines jüngsten Sohns Camillo begeistert unterstützte.
Riccardos ältester Sohn Guido, Nicolòs Vater, wurde 1870 geboren. Als ausgebildeter Ingenieur interessierte er sich aber nicht nur für das Bauwesen, sondern besuchte auch unermüdlich das Staatsarchiv in Trient, wo er kunstgeschichtliche Regesten der Trentiner Notariatsurkunden des 16. bis 18. Jahrhunderts anfertigte. Die Kopialbücher und die notariellen Urkunden enthalten getreue Wiedergaben von Wappen und Siegeln, die in Guidos kleinen Notizheften ein erlesenes Mosaik aus Zeichnungen bilden und Informationen über die Trentiner Familien enthalten.
Camillo Rasmo (1876-1965), Guidos Bruder,
machte hingegen das Zeichnen zu seinem Beruf. Er besuchte die
Kunstakademien Venedig, Florenz, Rom und München, wo er
besonders vom Jugendstil beeinflusst wurde, und wirkte als
Zeichenlehrer in Trient.
Zu seinen schönsten Arbeiten gehören die kleinen, rasch
hingeworfenen Gebirgsskizzen, die er mit wenigen, breiten
Pinselstrichen an Ort und Stelle ausführte und dabei die
wechselnden Farben der Natur lebendig und spontan einfing. Ihm sind
die eindrucksvollen, hier gezeigten Porträts der verschiedenen
Mitglieder der Familie Rasmo zu verdanken.
- Die Familie
- Biografische Notizen
- Die Briefe