- Projekte und Veranstaltungen
- Musik
- Geschichte, Kultur und Kunst
- 1914-1918: Erster Weltkrieg
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Historische Stätten und Objekte
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Forschung
- 2019 Passage der Erinnerung
- Das NS-Lager Bozen
- The Concentration Camp / Le Camp de Concentration"
- 23. Ein Massaker in Bozen"
- Lexikon des Holocausts
- "Schrank der Schande"
- Im Gedächtnis der Dinge"
- Bozens "Stolpersteine": Internationaler Tag des Holocaust-Gedenken 2014
- Geschichtlicher Überblick
- Lucillo Merci
- Bolzano, città fra le due guerre
- Zeichen öffentlicher Erinnerung in Bozen, 1943-1945
- Arbeitserziehungslager Bozen-Gries"
- Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau"
- Deportation: Quellen und Verständnisfragen
- Die Reichskristallnacht"
- Bozen: Station auf dem Weg in die Vernichtung"
- Die Außenlager des Durchgangslagers Bozen
- Erinnerungskulturen im Widerstreit: Bozen 2000-2010
- Geschichte und Erinnerung" und ... per non dimenticare": Erfahrungen von zwei Gemeinden Italiens
- Zug der Erinnerung 2013
- Die Orte der Deportation
- Städte der Erinnerungen
- Audiovisuelles Archiv
- Erinnerungen Revue passieren lassen
- Didaktik
- Veröffentlichungen
- Schenkungen
- Links
- Bilder
- Jole Berretta
- Die Stiftung Nicolò Rasmo - Adelheid von Zallinger-Thurn
- 1907 - Das Rathaus der Stadt Bozen
- 3. Mai 1945 - Das Massaker im "Lancia"-Werk
- Bühnen und Kino
- Hügel der Weisen der Stadt Bozen - Hill of the wise
- HAP - Kultur-Happening in den Vierteln
- 85. Nationales Alpini-Treffen (2012)
Im Gedächtnis der Dinge. Zeitzeugnisse aus den Lagern, Schenkungen an das Stadtarchiv Bozen
Die Publikation "Im Gedächtnis der Dinge" wurde am Mittwoch, den 10. Juni 2009, in Bozen vorgestellt. Im Buch werden sechs Schenkungen beschrieben, die neben Originaldokumenten auch andere Artefakte (Häftlingskleidung, -armbinden und -abzeichen) umfassen. Die sechs Bestände wurden zwischen 1996 und 2007 dem Stadtarchiv Bozen übergeben.
Die Spender sind ehemalige Häftlinge des Bozner NS-Lagers bzw. Nachkommen von ehemaligen Deportierten.
- Dario Musy aus Rom: 37 Originaldokumente seines Vaters Loris, eines politischen Häftlings des Bozner NS-Lagers;
- Giovanna Pesapane aus Mailand: 154 Originaldokumente ihres Vaters Ubaldo, eines politischen Häftlings der NS-Lager Bozen und Flossenbürg;
- Caterina Antonioli aus Iseo (Brescia): 51 Originaldokumente ihrer Mutter Mariuccia Nulli, Lagergenossin von Vittorio Duca, politischem Häftling der NS-Lager Bozen, Mauthausen und Gusen 2 (hier umgekommen);
- Don Daniele Longhi aus Trient, ehem. politischer Häftling des Bozner NS-Lagers: 18 Originaldokumente aus der Zeit seiner Deportation und aus den Nachkriegsjahren;
- Alfredo Caloisi aus S. Donato Milanese (Mailand), ehem. politischer Häftling des Bozner NS-Lagers: 1 Originaldokument aus der Zeit seiner Deportation;
- Arnaldo Righetti aus La Spezia: 2 Originaldokumente seiner Mutter Zita Calzetta Righetti, politischer Häftling des Bozner NS-Lagers.
Texte und Redaktion der Publikation: Carla Giacomozzi.
Weitere Auskünfte:
Dienststelle Stadtarchiv, Dr. Carla Giacomozzi
Telefon: 0471 997 391
Die E-Mail-Adressen der MitarbeiterInnen der Gemeinde
Bozen sind nach folgendem Schema aufgebaut:
vorname.nachname@gemeinde.bozen.it bzw.
Anlagen:
- Im Gedächtnis der DingeZeitzeugnisse aus den Lagern, Schenkungen an das Stadtarchiv Bozen. (File pdf, 4.110 Kilobyte)