- Stadtarchiv Bozen
- Standort und Öffnungszeiten
- MitarbeiterInnen und Kontakte
- News und Veranstaltungskalender
- Archivbestände
- Foto- und Bildbestände
- Bauleitpläne
- Bauakten
- Benutzungsordnung
- Archivbibliothek
- Rasmo-Zallinger-Stiftung
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Historische Stätten und Objekte
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- Veröffentlichungen
- Forschungsvorhaben
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Stadttheater - Teatro civico - Teatro Verdi di Bolzano (1918-1943)
- Weitere Archive, Links und Webressourcen
Das Alte Rathaus
Das sog. Alte Rathaus war Sitz der Bozner Stadtverwaltung in den langen Jahren von 1455 bis 1907. Das Gebäude zeichnet sich durch eine ansprechende Mischung von spätgotischen und frühbarocken Architekturelementen aus. Im Gebäudeteil unter den Lauben, der im Zweiten Weltkrieg teilweise durch Bomben zerstört wurde, sind die ursprünglichen straßenseitigen Gewölbe mit spätgotischen Fresken von Konrad Waider aus Bayern erhalten. Nach einer Generalsanierung ist hier heute das Stadtarchiv Bozen untergebracht. Den Innenhof bildet eine reizvolle Loggia aus dem 16. Jahrhundert - sie überwölbt zugleich eine vielfach benutzte Passage. Im Gebäudeteil Richtung Dr.-Streiter-Gasse befinden sich der alte Ratssaal mit Fresken von Georg Müller aus Bamberg (1597) sowie der historische Sitzungssaal des Tiroler Landtags mit einer kunstvoll gearbeiteten Holzdecke - besonders beachtenswert ist der daran angebrachte Tiroler Adler mit dem Ehrenkränzel. Die ursprünglichen Einrichtungen und Gemälde des Rathauses werden jetzt im Bozner Stadtmuseum verwahrt.
Weiterführende Literatur:
- Leo Andergassen: Cicero im Rathaus. Die Renaissancemalereien von Georg Müller im Bozner Ratssaal, in: Arx 1, 1996, S. 3-10.
- Heinrich Spanner, Toni Kinast: Conrad Waider: Maler der Spätgotik: Bayern - Südtirol - Trentino, Bozen 1990.
- Unser Standort
- Das Alte Rathaus