- Museen
- Stadtmuseum
- Siegesdenkmal: eine Dokumentations-Ausstellung
- Schulmuseum
- Informationen, Vormerkungen und Führungen
- Die Ausstellungsräume
- Schreiben
- Schreiben
- Lesen
- Rechnen
- Die Natur und ihre Gesetze
- Der Beruf des/r Lehrers/in
- Kunst
- Schautafeln
- Turnen
- Es war einmal...
- Verborgene Geschichten
- Multisensorisches Erlebnis
- Standort
- Über uns
- Schulgeschichte
- Die Sammlungen
- Veröffentlichungen
- Online-Katalog der Schulwandbilder
- Exponat des Monats
- Didaktisches Angebot
- Fotos
- Begleitveranstaltungen - Workshop und Werkstatt
- Veranstaltungen
- Semirurali-Haus
- Weitere Museen
- Zeit Room - Giovane Museo Virtuale
Der Beruf des/r Lehrers/in
Hefte für die Vorbereitung, Register und Bewertungssysteme sind die wichtigsten Hilfsmittel des/r Lehrers/in.
Die ausgestellten Abschlusszeugnisse (von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute) stammen aus Schulen von Bozen und von Südtirol. Besonders interessant sind die Umschlagseiten, die in einzelnen Fällen auch zum ideologischen Manifest werden können.
Die Sammlung an Registern umfasst zahlreiche Exemplare, die nach Epochen und Schulart gegliedert sind. Einige sind von besonderem historischen Wert, da sie anhand der enthaltenen Texte und Anmerkungen der Lehrkräfte eine Schlüsselstellung für das Verständnis der Epoche sein können, vor allem in Hinblick auf das alltägliche Leben, das neue Horizonte für das Studium der Mentalität eröffnet.