- Projekte und Veranstaltungen
- Musik
- Geschichte, Kultur und Kunst
- 1914-1918: Erster Weltkrieg
- bz.history
- BOhisto
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Historische Stätten und Objekte
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Die Stiftung Nicolò Rasmo - Adelheid von Zallinger-Thurn
- 1907 - Das Rathaus der Stadt Bozen
- Bozen 1907
- Der alte Sitz des Rathauses
- Projekte zum Bau des Rathauses
- Der Bau des neuen Bozner Rathauses
- Das Buch: 1907 - Das Rathaus in Bozen
- 3. Mai 1945 - Das Massaker im "Lancia"-Werk
- Bühnen und Kino
- Hügel der Weisen der Stadt Bozen - Hill of the Sages
- HAP - Kultur-Happening in den Vierteln
- 85. Nationales Alpini-Treffen (2012)
Bozen und die "Belle Époque"
Das Jahrhundert vom Ende der Napoleonischen Kriege bis zu den verheerenden Ereignissen des Ersten Weltkrieges war für Tirol und die Stadt Bozen eine friedliche Zeit.
Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen dem
Kaiserreich Österreich und dem entstehenden italienischen
Königreich vor allem in Oberitalien hatten auf Bozen keine
unmittelbaren Auswirkungen. Die Ereignisse waren zu weit weg, als
dass sie die Stadtbevölkerung direkt betroffen hätten;
wohl berührten sie die Bozner aber auf einer emotionalen
Ebene.
In diesem Jahrhundert verbesserten sich die Lebensbedingungen
für die Bevölkerung merklich.
Es handelte sich um ein Jahrhundert, das von Optimismus und spürbaren Verbesserungen der Lebensbedingungen in der Stadt geprägt war. Der allgemeine Fortschritt der Technik und der Wissenschaft im Europa des 19. Jahrhunderts wirkte sich auch positiv auf unser Gebiet aus. Eine Reihe von Gesetzgebungsinitiativen, von denen jene im Anschluss an die Revolution von 1848 am bedeutendsten waren, sorgten für eine Modernisierung von Gesellschaft und Politik und gestalteten sie merklich demokratischer.
In der österreichischen Territorialstadt herrschte ein Klima des Fortschritts und des wirtschaftlichen Aufschwungs, das auch mit den Investitionen im Transportwesen, mit der Errichtung militärischer Infrastrukturen und mit der Entwicklung des Fremdenverkehrs zusammenhing.
Um 1900 war Bozen eine kleine Stadt mit knapp 14.000 Einwohnern
(13.904 laut der Zählung vom 31. Dezember 1900), das
Stadtgebiet umfasste gerade einmal 0,69 km2.
Bozen grenzte an die damals selbständigen Gemeinden Gries
(4.271 Einwohner auf 18,42 km2) und Zwölfmalgreien (5.346
Einwohner auf 33,12 km2). Der Bevölkerungszuwachs allerdings
war beträchtlich: 1910, 10 Jahre später, hatte Bozen
14.386, Gries 6.298 und Zwölfmalgreien sogar 9.436
Einwohner.
Die Stadt Bozen war rundum eingekesselt, im Süden und Westen
von Talfer und Eisack, im Norden und Osten von der
weitläufigen Landgemeinde Zwölfmalgreien. Die
räumliche Einengung veranlasste die Stadtverwaltung, im Laufe
des 19. Jahrhunderts einige öffentliche Einrichtungen auf
Grund und Boden der beiden angrenzenden Gemeinden zu errichten. Die
Stadterweiterung wurde einer der zentralen Punkte im politischen
Programm von Bürgermeister Julius Perathoner (1895-1922). Erst
1910 versuchte man dieser Zwangslage mit der Eingemeindung
Zwölfmalgreiens offensiv zu begegnen.
- Bozen und die "Belle Époque"
- Dr. Julius Perathoner (Dietenheim, 28.02.1849 - Bozen, 17. April 1926)
- Die Stadtverwaltung im Jahr 1907