- Projekte und Veranstaltungen
- Musik
- Geschichte, Kultur und Kunst
- 1914-1918: Erster Weltkrieg
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Historische Stätten und Objekte
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Forschung
- 2019 Passage der Erinnerung
- Das NS-Lager Bozen
- The Concentration Camp / Le Camp de Concentration"
- 23. Ein Massaker in Bozen"
- Lexikon des Holocausts
- "Schrank der Schande"
- Im Gedächtnis der Dinge"
- Bozens "Stolpersteine": Internationaler Tag des Holocaust-Gedenken 2014
- Geschichtlicher Überblick
- Lucillo Merci
- Bolzano, città fra le due guerre
- Zeichen öffentlicher Erinnerung in Bozen, 1943-1945
- Arbeitserziehungslager Bozen-Gries"
- Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau"
- Deportation: Quellen und Verständnisfragen
- Die Reichskristallnacht"
- Bozen: Station auf dem Weg in die Vernichtung"
- Die Außenlager des Durchgangslagers Bozen
- Erinnerungskulturen im Widerstreit: Bozen 2000-2010
- Geschichte und Erinnerung" und ... per non dimenticare": Erfahrungen von zwei Gemeinden Italiens
- Zug der Erinnerung 2013
- Die Orte der Deportation
- Städte der Erinnerungen
- Audiovisuelles Archiv
- Erinnerungen Revue passieren lassen
- Didaktik
- Veröffentlichungen
- Schenkungen
- Links
- Bilder
- Jole Berretta
- Die Stiftung Nicolò Rasmo - Adelheid von Zallinger-Thurn
- 1907 - Das Rathaus der Stadt Bozen
- 3. Mai 1945 - Das Massaker im "Lancia"-Werk
- Bühnen und Kino
- Hügel der Weisen der Stadt Bozen - Hill of the wise
- HAP - Kultur-Happening in den Vierteln
- 85. Nationales Alpini-Treffen (2012)
23. Ein Massaker in Bozen
23. Ein Massaker in Bozen.
Carla Giacomozzi
Das Buch beschreibt die Geschichte, die Opfer, die Täter
und die Erinnerungen eines Massakers, das am 12. September 1944 in
Bozen stattfand.
Das Buch ist das Ergebnis jahrelanger Geschichtsforschung anhand
von Archivalien und vor allem im Rahmen von Begegnungen mit den
Angehörigen der Getöteten. Es zeigt, dass besonders
wirksame Erinnerungsarbeit nur gelingt, wenn diejenigen zu Wort
kommen und mit eingebunden werden, die vom Geschehen unmittelbar
betroffen waren und nach wie vor betroffen sind.
Dieses Buch ist eine Hommage an die Geschichte von 23 Männern
und 23 Familien und will uns allen vor Augen führen, welchen
Kenntnisgewinn das Nachdenken über unsere Vergangenheit
bringen kann, in ihren lokalen, aber auch universellen
Zusammenhängen, um in einer zukunftsorientierten Perspektive
zu verstehen, woher wir kommen und was uns in diese Gegenwart
geführt hat.
Texte und Redaktion der Publikation: Carla Giacomozzi.
Brossura / Broschur, 158 pagine / Seiten, 29 immagini /
Abbildungen
€ 15,00
ISBN 88 901870 5 0
Città di Bolzano / Stadt Bozen 2011
Weitere Auskünfte:
Dienststelle Stadtarchiv, Dr. Carla Giacomozzi
Telefon: 0471 997 391
Die E-Mail-Adressen der MitarbeiterInnen der Gemeinde Bozen sind
nach folgendem Schema aufgebaut:
vorname.nachname@gemeinde.bozen.it
Anlagen:
- 23. Ein Massaker in Bozen (File pdf, 2.640 Kilobyte)