- Projekte und Veranstaltungen
- Musik
- Geschichte, Kultur und Kunst
- 1914-1918: Erster Weltkrieg
- bz.history
- BOhisto
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Historische Stätten und Objekte
- Thementour zu historischen Stätten und Objekten
- Faltblätter
- Informationstafeln
- Elektronische Datenbank
- Das "Semirurali"-Projekt
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Die Stiftung Nicolò Rasmo - Adelheid von Zallinger-Thurn
- 1907 - Das Rathaus der Stadt Bozen
- Bühnen und Kino
- Hügel der Weisen der Stadt Bozen - Hill of the Sages
- HAP - Kultur-Happening in den Vierteln
- 85. Nationales Alpini-Treffen (2012)
Historische Stätten und Objekte
Die Geschichte der Stadt im Spiegel ihrer historischen Stätten und Objekte. Ein Beitrag zur Förderung des Identitätsbewusstseins der StadtbürgerInnen
Bereits vor einigen Jahren haben das
Amt für Museen und Kulturgüter sowie das
Stadtarchiv Bozen das Projekt Historische
Stätten und Objekte - I luoghi della
memoria ins Leben gerufen. Das Projekt, an dem
zahlreiche Fachleute mitwirken, soll dazu beitragen, den
BürgerInnen Bozens wichtige städtische
Erinnerungsorte zu vermitteln sowie diese sichtbar und
stärker zugänglich zu machen. Historische Stätten
und Objekte - das sind in erster Linie
geschichtsträchtige, kunsthistorisch, architektonisch und
sozialgeschichtlich bedeutende Sehenswürdigkeiten. Es handelt
sich um Denkmäler, städtische Einrichtungen, Kirchen und
Kultstätten, Bauten von historischem, künstlerischem oder
architektonischem Wert oder einfach bauliche Artefakte, denen sich
die Bevölkerung kulturell verbunden fühlt. Gemeint sind
also Stätten und Objekte in einem weiteren Sinne, die hier
dokumentiert, beschrieben und zugänglich gemacht werden.
Das Projekt umfasst mehrere Bausteine:
- Die historischen
Stätten und Objekte der
Stadt können im Rahmen von
kulturgeschichtlichen Themenrouten erkundet
werden, die "sichtbare" und bekannte Sehenswürdigkeiten in
einen historischen Kontext stellen und gleichzeitig auch den nicht
mehr vorhandenen oder umgestalteten Objekten von kulturhistorischer
Bedeutung neue Sichtbarkeit verleihen. Das Informationsmaterial zu
den Themenrundgängen ist als Faltblatt (abzuholen am
Stadtarchiv Bozen, Lauben 30) verfügbar und als Wissensquelle
für die BesucherInnen der Stadt sowie für all jene
gedacht, die sich mit der Geschichte und der Kultur der Stadt
auseinandersetzen wollen. Die Faltblätter sind auch als
Unterrichtsmaterial verwendbar.
- Daneben wurden an mehreren
historischen Stätten und Objekten
Informationstafeln aus Plexiglas
errichtet, damit die Besucherinnen und Besucher die
Sehenswürdigkeit leichter als solche erkennen und sie
bestimmten Themenrouten zuordnen können. Die
Informationstafeln enthalten kurz und prägnant die wichtigsten
Informationen in drei Sprachen (Italienisch, Deutsch, Englisch).
Ausführlichere Informationen enthält die elektronische
Datenbank.
- Die
elektronische Datenbank, die im Stadtarchiv, Lauben
30, eingesehen werden kann, ist das Ergebnis einer umfassenden
Archivierungs- und Forschungstätigkeit über die
geschichtlichen, archivbezogenen und kunsthistorischen Merkmale
bedeutender Stätten und Objekte. Die Datenbank ist allen
Interessierten (Privatpersonen wie auch WissenschaftlerInnen)
zugänglich. Jenen, die ein bestimmtes Thema weiter vertiefen
möchten, stehen neben ausführlichen Informationen zu den
einzelnen Sehenswürdigkeiten auch Literaturlisten zur
Verfügung. Derzeit sind in der Datenbank rund 800
geschichtsträchtige Stätten und Objekte erfasst.