- Projekte und Veranstaltungen
- Musik
- Geschichte, Kultur und Kunst
- 1914-1918: Erster Weltkrieg
- bz.history
- BOhisto
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Historische Stätten und Objekte
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Forschung
- Die Orte der Deportation
- Städte der Erinnerungen
- Audiovisuelles Archiv
- Erinnerungen Revue passieren lassen
- Didaktik
- Veröffentlichungen
- Wanderausstellung "The Labyrinths"
- Bücher, Videos, Wanderausstellungen, CDs
- Essays
- TV-Sendungen
- Internet
- Schenkungen
- Links
- Bilder
- Jole Berretta
- Die Stiftung Nicolò Rasmo - Adelheid von Zallinger-Thurn
- 1907 - Das Rathaus der Stadt Bozen
- 3. Mai 1945 - Das Massaker im "Lancia"-Werk
- Bühnen und Kino
- Hügel der Weisen der Stadt Bozen - Hill of the Sages
- HAP - Kultur-Happening in den Vierteln
- 85. Nationales Alpini-Treffen (2012)
TV-Sendungen
... per non dimenticare e non lasciare che gli altri dimentichino
Koproduktion mit RAI Pico - Mailand
- 50', RAI Milano 1996. Liegt im Stadtarchiv auf, nicht entlehnbar. TV-Sendung in italienischer Sprache.
TV-Sendung der Serie "Mosaico" über das Thema der Deportation und die Projekte der Gemeinden Bozen und Nova Milanese. Schüler der Mittelschule "Giovanni XXIII" in Nova Milanese interviewen ehemalige Deportierte der NS-Lager.
Il Lager di Bolzano: memorie e testimonianze
Koproduktion mit RAI - Bozen
- 78', RAI Bolzano / Bozen 1997. Liegt im Stadtarchiv auf, nicht entlehnbar. TV-Sendung in italienischer Sprache.
Geschichte des NS-Lagers von Bozen, mit Aufzeichnung der Berichte ehemaliger Häftlinge.
Testimonianze dai Lager
Koproduktion mit RAI Educational - Rom, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Nova Milanese
- 10 h, RAI Rom 2000. Liegt im Stadtarchiv auf, nicht entlehnbar. TV-Sendung in italienischer Sprache.
TV-Sendung in 10 Teilen, mit 48 Videoaufzeichnungen von ehemaligen italienischen Deportierten in NS-Lagern. Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft diskutieren über Ereignisse der heutigen Zeit vor dem Hintergrund der Bilder und Erzählungen von ehemaligen Häftlingen in NS-Lagern.