- Projekte und Veranstaltungen
- Musik
- Geschichte, Kultur und Kunst
- 1914-1918: Erster Weltkrieg
- bz.history
- BOhisto
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Historische Stätten und Objekte
- Das "Semirurali"-Projekt
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Forschung
- Die Orte der Deportation
- Städte der Erinnerungen
- Audiovisuelles Archiv
- Erinnerungen Revue passieren lassen
- Didaktik
- Veröffentlichungen
- Schenkungen
- Links
- Bilder
- Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2019
- Die Stiftung Nicolò Rasmo - Adelheid von Zallinger-Thurn
- 1907 - Das Rathaus der Stadt Bozen
- Bühnen und Kino
- Hügel der Weisen der Stadt Bozen - Hill of the Sages
- HAP - Kultur-Happening in den Vierteln
- 85. Nationales Alpini-Treffen (2012)
Das Audiovisuelle Archiv Der Erinnerungen- AADE
Beschreibung
Das AADE ist ein öffentlicher Dienst, der Videoaussagen und
Videoproduktionen über Themen des Zweiten Weltkriegs zur
Verfügung stellt.
Die auf Video aufgenommenen Interviews von ehem. Zivildeportierten
wurden von den Gemeinden Bozen und Nova Milanese im Rahmen des
Projektes Videoaussagen aus den NS-Lagern durchgeführt.
Die Filme über Widerstand, Deportation und Befreiung in Europa
werden von den beiden Gemeinden im Rahmen der Initiative
Erinnerungen Revue passieren lassen gesammelt.
Beide Sammlungen werden ständig ergänzt.
Adresse
Das AADE hat zwei Sitze:
- Stadtgemeinde
Bozen, Stadtarchiv
Laubengasse 30, 39100 Bozen - Comune di Nova Milanese, Biblioteca Civica
Popolare
Via Giussani 7, 20054 Nova Milanese (MI)
Die Sammlungen
Das AADE besteht aus zwei Sammlungen:
- Videoaussagen aus den NS-Lagern mit 210 Interviews
- Erinnerungen Revue passieren lassen mit 213 VHS und DVDs
Die Ziele
Das AADE verfolgt mehrere Ziele: die Sammlung, Aufbewahrung und Verwertung beider Sammlungen.
Die Benutzung
In den Sitzen der Gemeinde Bozen und der Gemeinde Nova Milanese kann in eigens dazu ausgestatteten Räumen kostenlos im AADE nachgeschlagen und gesucht werden.
Wert der Bestände
Die Videoaussagen - mit der Stimme und den Gesichtern von Frauen und Männern, die die Deportation überlebt haben - sind die primäre Quelle, um die NS-Deportation weiter zu erforschen und die Kenntnisse darüber zu vertiefen.
Im Besonderen ermöglichen sie die Rekonstruktion
- von örtlichen geschichtlichen Ereignissen
- der Wege der Deportation
- des Lebens in den Lagern.
Mit den Erlebnisberichten können zudem in anderen Bereichen besondere Aspekte vertieft werden, wie z.B.:
- die Mechanismen des Aufbaus von Erinnerungen
- die Formen der Mitteilung von Erinnerungen.
Das AADE ist somit insbesondere für die Forschung und die Schule ein nützliches Medium, um das Wissen über ein wichtiges geschichtliches Ereignis erweitern zu können
Powerpoint-Vorstellung am "Tag
der Erinnerung 2004": Bozen, den 22.01.2004.
Anlagen:
- Archives Audiovisuelles de la Mémoire / Audiovisuelles Archiv der Erinnerungen. Fonds au service de la recherche et de la connaissance (Das Audiovisuelle Archiv der Erinnerungen / L'Archivio Audiovisivo della Memoria)von Carla Giacomozzi und Giuseppe Paleari (File pdf, 49 Kilobyte)