- Projekte und Veranstaltungen
- Musik
- Geschichte, Kultur und Kunst
- 1914-1918: Erster Weltkrieg
- Bozen Süd - Bolzano Nord
- 1 Stadt in 100 Bildern
- Historische Stätten und Objekte
- Geschichte und Erinnerung: das NS-Lager Bozen
- Forschung
- Die Orte der Deportation
- Städte der Erinnerungen
- Audiovisuelles Archiv
- Erinnerungen Revue passieren lassen
- Didaktik
- Ein Tag im Bozner NS-Lager: Geschichte und Erinnerung
- Führungen ins ehemalige NS-Lager
- Das NS-Lager als pädagogisches Thema
- Im Gespräch mit SchülerInnen über das NS-Lager Bozen
- Studienreise: Arbeitsblätter
- Veröffentlichungen
- Schenkungen
- Links
- Bilder
- Jole Berretta
- Die Stiftung Nicolò Rasmo - Adelheid von Zallinger-Thurn
- 1907 - Das Rathaus der Stadt Bozen
- 3. Mai 1945 - Das Massaker im "Lancia"-Werk
- Bühnen und Kino
- Hügel der Weisen der Stadt Bozen - Hill of the wise
- HAP - Kultur-Happening in den Vierteln
- 85. Nationales Alpini-Treffen (2012)
2018
Nach der Einführung in die Geschichte des NS-Lagers Bozen besichtigen Schulklassen, Gruppen und Interessierte das Areal des ehem. Polizeilichen Durchgangslagers Bozen. Führungen ins ehem. NS-Lager Bozen 2018
14.01.2018
Zug der Erinnerung: 400 Studenten.
24.01.2018
Verein La Strada-Der Weg, Bozen, Projekt "Remember Festival": 30
Personen.
25.01.2018
Verein La Strada-Der Weg, Bozen, Projekt "Remember Festival": 30
Personen.
28.01.2018
Verein Auser Insieme Camuna, Brescia: 40 Personen.
20.02.2018
Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Walther von der
Vogelweide, Bozen: 15 Studenten.
19.03.2018
Volksschule in italienischer Sprache "Giovanni Segantini" von
Branzoll, BZ: 14 Studenten.
15.05.2018
Mittelschule in deutscher Sprache von Lana, BZ: 21 Studenten.
01.06.2018
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen: 25
Studenten.