- Museen
- Stadtmuseum
- Informationen, Kontakte und Öffnungszeiten
- Rundgänge
- Virtueller Rundgang im Stadtmuseum
- Veranstaltungen
- Exponat des Monats
- Die Sammlungen
- Altäre und Skulpturen
- Fresken
- Wohneinrichtungen
- Zu Tisch und in der Küche
- Gemälde
- Ländliche Kultur und Wirtschaft
- Der Festtag: Jahresbräuche und Zeremonien
- Graphik
- Feuer und Licht
- Bibliothek im Stadtmuseum
- Katalog
- Didaktisches Angebot
- Museumsverein
- Veröffentlichungen
- Links
- Schulmuseum - Museo della Scuola
- Semirurali-Haus
- Weitere Museen
- Zeit Room - Giovane Museo Virtuale
Die Sammlungen
Stadtmuseum
Mit seinen reichen Sammlungen, die über einen Zeitraum von 130 Jahren zusammengetragen wurden, gehört das Stadtmuseum zu den bedeutendsten Museen des Alpenraums.
Einen repräsentativen Querschnitt vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert bietet insbesondere die Kunstgeschichte der Region, aber auch die Volkskunst aus vergangenen Jahrhunderten ist sehr gut präsent.
Im Bereich der Kunst sind die Sammlungen an Gemälden, Skulpturen, Fresken und Graphik am bedeutendsten.
Die Volkskunstsammlungen gliedern sich nach der Funktion der Objekte. So umfasst die Sammlung Licht und Feuer alle Objekte, die einst zur Hausbeleuchtung oder zum Feuermachen dienten; die Sammlung Volksfrömmigkeit bilden die Objekte aus der religiösen Privatsphäre, der Frömmigkeit in der Familie.
Ein Großteil der im Stadtmuseum verwahrten Objekte ist bereits nach den ministeriellen Standards des I.C.C.D. katalogisiert, sie sind aber noch nicht einsehbar. Dies betrifft besonders die Objekte der Volkskunstsammlungen, von den Kunstsammlungen wird hingegen eine Auswahl gezeigt.
Das Stadtmuseum verwahrt zudem noch nicht katalogisierte Sammlungen mit historischen Photografien, Siegeln, Münzen und Landkarten, sowie archäologischen Objekten.