- Transparente Verwaltung
- Allgemeine Bestimmungen
- Organisation
- Beraterinnen/Berater und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Personal
- Wettbewerbe
- Performance
- Abhängige Körperschaften
- Tätigkeiten und Verfahren
- Maßnahmen
- Aufsicht über Unternehmen
- Ausschreibungen und Verträge (ab 16.11.2020)
- Ausschreibungen und Verträge (bis 15.11.2020)
- Zuschüsse, Beiträge, Beihilfen, wirtschaftliche Vergünstigungen
- Haushalt
- Immobilien und Vermögensverwaltung
- Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung
- Erbrachte Leistungen
- Zahlungen der Verwaltung
- Öffentliche Arbeiten
- Planung und Raumordnung
- Umweltinformationen
- Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
- Außerordentliche Maßnahmen und Notmaßnahmen
- Sonstige Inhalte
- Antikorruption
- Einfacher und allgemeiner Bürgerzugang
- Zugang zu den Verwaltungsunterlagen (Art. 24 LG 17/1993)
- Bauaktenarchiv Einsichtnahme in die Bauakten
- Zugänglichkeit und Datenkatalog, Metadaten und Datenbanken
- Weitere Daten
- Zuweisung der Einnahmen aus verwaltungsrechtlichen Bußgeldern für Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung
- GDPR/DSGVO
- PSU - Südtiroler-, Perathoner-, Bahnhofsallee und Garibaldistraße
- Programmatische Vereinbarug für den PSU - Verfahrensprozess
- Öffentliche Debatte
- Durchführung der programmatischen Vereinbarung für den PSU
- Bevölkerungsbefragung PSU 29.3 - 4.4.2016
- PSU-Unterlagen - Phase B
- Unterlagen des Vorprojektes - Phase B
Bevölkerungsbefragung PSU 29.3 - 4.4.2016
Befragung der Bevölkerung gemäß Art. 60 der Gemeindesatzung über die abgeänderte und von der Dienststellenkonferenz gut geheißene Programmvereinbarung über die PSU der Zone zwischen Perathoner-, Südtiroler- Garibaldistraße und Bahnhofsallee anzuberaumen.
Wann: Die Bevölkerungsbefragung findet vom 29. März bis 4. April 2016 von 8 bis 20 Uhr statt.
Fragestellung: "Sind Sie für oder gegen die Unterzeichnung und darauffolgende Ratifizierung der Rahmenvereinbarung für den städtebaulichen Umstrukturierungsplan des Areals , gekennzeichnet durch die Perathonerstraße, die Südtirolerstraße, die Garibaldistraße und die Bahnhofsallee, welche durch öffentliche Mittel, die durch die Rahmenvereinbarung erzielt werden, die Aufwertung des Bahnhofparkes, neue Infrastrukturen für die Mobilität, Parkplätze und Dienste im öffentlichen Interesse, sowie die Errichtung von verschiedenen wirtschaftlichen Tätigkeiten und der entsprechenden urbanistischen Zweckbestimmungen durch private Investitionen vorsieht und zwar gemäß den Unterlegen, welche dem außerordentlichen Kommissar der Gemeinde Bozen und dem Landeshauptmann für ihre Entscheidungen übermittelt und den Vorgaben entsprechend im Zeitraum vom 14. Jänner bis zum 14. Februar 2016 veröffentlicht wurden?".
Teilnahmeberechtigte:
- Alle Ansässigen, welche das 16. Lebensjahr am 29.3.2016 vollendet haben. Gültig sind die bis 24. März 2016 geltenden Daten. Für alle nach diesem Datum erworbenen Rechte ist eine Zulassungsbescheinigung durch den Kommissär nötig
- Alle über Sechzehnjährigen, die das
Gemeindegebiet regelmäßig aus den nachstehenden
Gründen besuchen und das entsprechende Ansuchen
bis 10. März 2016 gestellt haben:
- a. In Ausbildungs- oder Studiengänge Eingeschriebene
- b. Auf dem Gemeindegebiet Arbeitende, die innerhalb 10. März 2016 das entsprechende Ansuchen an die Gemeinde gestellt haben mittels Eigenerklärung auf eigenem Formular, das hier demnächst heruntergeladen bzw. oder in den Gemeindeämtern abgeholt werden kann.) Vorzulegen ist ein gültiger Peronalausweis.
Wo und wie: Die Befragung findet an 28 Sitzen in 21 Gebäuden, verteilt auf alle Stadtviertel statt, jeder Sitz kann unabhängig vom eigenen Wohnsitz genutzt werden. Es gibt einen 29. mobilen Sitz, der Seniorenheime und Krankenhäuser bedient, sofern die Bürgerinnen und Bürger einen entsprechenden Antrag stellen. Vorzulegen ist ein gültiger Peronalausweis,
Werbung: für die Befragung werden den im letzten Gemeinderat vertretenen Parteien Flächen zur Verfügung gestellt, die diese an Organisationen und Vereingungen kostenlos zur Verfügung stellen können.
Stimmenzählung: am 4. April werden die Urnen in den Hauptsitz der Gemeinde in der Gumergasse gebracht, am 5. April erfolgt die Auszählung. Die vom Vizegeneralsekretär und die 28 PräsidentInnen der Sitze zur Abgabe der Meinungsäußerung durchgeführt. Nach Abschluss werden die Ergebnisse dem außerordentlichen Kommissär übermittelt.
Anlagen:
- Faksimile des Stimmzettels der Bevölkerungsbefragung PSU (File pdf, 56 Kilobyte)
- Plakat Bevölkerungsbefragung (File pdf, 67 Kilobyte)
- Beschluss des Gemeinderats Nr. 5 vom 4.2.2016 (File pdf, 119 Kilobyte)
- Sitze der Bevölkerungsbefragung PSUAnlage A (File pdf, 114 Kilobyte)
- Lokalisierung der TafelnAnlage B (File pdf, 39 Kilobyte)