Eine urbane Identität für Bozen MyBZ Bozen in Bewegung
Eine Zukunftsvision der Stadt Bozen für das Jahr 2030
Eine urbane Identität für Bozen - "MyBZ - Bozen in Bewegung"
Welche ist deine Vision der Stadt Bozen? Was macht Bozen für EinwohnerInnen und PendlerInnen so einzigartig und was bleibt Touristinnen und Touristen in Erinnerung? Die urbane Identität ist das unverwechselbare Bild, mit dem sich eine Stadt sowohl jenen präsentiert, die in ihr leben, als auch jenen, die sie besuchen. Sie ist von materiellen Aspekten, wie Architektur, Landschaft und Kulturdenkmälern genauso beeinflusst, wie von weniger greifbaren, immateriellen Aspekten - etwa von der Geschichte, von Traditionen und Symbolen, aber auch von den Verbindungen zwischen Menschen, Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Viele dieser Aspekte verändern sich laufend und somit ist Identität immer in Bewegung.
Eine starke urbane Identität, die von vielen geteilt wird, fördert nicht nur das Zugehörigkeitsgefühl der Einwohnerinnen und Einwohner, sondern macht die Stadt auch für TouristInnen und PendlerInnen attraktiver. Die urbane Identität ist eine wertvolle Ressource, die insbesondere der öffentlichen Verwaltung Inspiration sein kann, wenn es darum geht, neue Entwicklungen im Stadtgebiet auf den Weg zu bringen und dazu beizutragen, die Identität der Stadt weiter zu stärken.
Das Forschungsprojekt von Eurac Research
Die Stadtgemeinde Bozen hat Eurac Research mit der Aufgabe betraut, die tatsächlich gefühlte urbane Identität der Stadt Bozen unter der Mithilfe von EinwohnerInnen, PendlerInnen und Gästen herauszuarbeiten. In den folgenden Monaten werden Forscherinnen und Forscher des Center for Advanced Studies bereits bestehende Erhebungen und strategische Pläne zum Thema analysieren und versuchen, die Merkmale des wirtschaftlichen und sozialen Gefüges der Stadt zu identifizieren. Die Miteinbeziehung der BürgerInnen, PendlerInnen und Gäste wird sowohl durch Gruppeninterviews (Fokusgruppen) gewährleistet als auch durch einen Fragebogen, der über eine eigens für "MyBZ" entwickelte App ausgefüllt werden kann. Außerdem werden statistische Daten zur sozioökonomischen Situation, zur demografischen Entwicklung, zur Tourismusförderung und zu den verschiedenen Dienstleistungen gesammelt. Um eine von möglichst vielen geteilte Vision zu erarbeiten und die verschiedensten Meinungen einzuholen, laden die Forscherinnen und Forscher alle Interessierten ein, sich an insgesamt fünf Diskussionsrunden (World Cafés) zu beteiligen, die an verschiedenen Orten in ganz Bozen stattfinden werden.
Offene Diskussionsrunden und Workshops
- 6.12.2019 | World Café I - Anne Frank Saal, Alte Mendelstraße 124
- 19.12.2019 | World Café II - Eurac Conference Hall, Drususallee 1
- 10.01.2020 | World Café III - Guido Fronza Saal, Dalmatienstraße, Gebäude Cristallo, III Stock
- 24.01.2020 | Workshop I - Mehrzwecksaal, Bürgerzentrum Oberau-Haslach, Angela-Nikoletti-Platz 4
- 29.01.2020 | Workshop II
- Bibliothek Firmian, Maria Montessori Platz 8
- Dauer: von 17.30 bis 20 Uhr
--->>> EinwohnerInnen, PendlerInnen und Gäste - eure Meinung ist gefragt!
Die Meinungen und Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger sind die Schlüsselelemente dieses Forschungsprojektes. Aus diesem Grund hat Eurac Research verschiedene Methoden ausgewählt, um sowohl jene, die in Bozen leben als auch jene, die in Bozen arbeiten oder die Stadt als TouristInnen besuchen, miteinzubinden. Bereits im Oktober haben drei Fokusgruppen stattgefunden, bei denen ausgewählte Personen über charakteristische Aspekte der Stadt diskutierten, darüber, wie es früher war und wie die Zukunft aussehen könnte.
Die Ergebnisse dieser drei Fokusgruppen wurden zusammengefasst, um verschiedene Visionen zu skizzieren, wie sich die Stadt Bozen bis zum Jahr 2030 entwickeln soll. Diese Visionen bilden eine Diskussionsgrundlage für weitere Treffen, die zwischen Dezember und Jänner stattfinden werden und bei denen der offene Austausch von Meinungen (World Café) und die kreative Gestaltung (creative toolkits) im Vordergrund stehen. Alle, die in Bozen leben, arbeiten oder zu Gast sind, können sich einbringen.
Eigens für dieses Forschungsprojekt wurde außerdem eine App entwickelt. EinwohnerInnen, PendlerInnen und TouristInnen sind eingeladen, die App "MyBZ" auf ihrem Smartphone zu installieren. Sie werden im Zuge der Nutzung dazu aufgefordert, sich genauer mit ihrem Aufenthalt in Bozen auseinanderzusetzen und einen Fragebogen auszufüllen.
Auch diese Inputs dienen den ForscherInnen dazu, die urbane Identität Bozens herauszuarbeiten. Im Frühling sollen die Ergebnisse und der Vorschlag einer gemeinsamen Vision schließlich allen Interessierten bei einer Abschlussveranstaltung präsentiert und diskutiert werden.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Dank dieser verschiedensten Methoden und der Mithilfe von EinwohnerInnen, PendlerInnen und Gästen werden die Forscherinnen und Forscher eine Zukunftsvision der Stadt Bozen für das Jahr 2030 erarbeiten. Die Ergebnisse sollen Inspirationsquelle und Leitgedanke für all jene sein, die in den kommenden Jahren Entscheidungen für die Weiterentwicklung der Stadt treffen, in erster Linie für die Gemeindeverwaltung, aber auch für den Tourismus und alle öffentlichen und privaten Organisationen, die in Bozen beheimatet sind. Die Vision für die Stadt Bozen im Jahr 2030 soll in einen Durchführungsplan übersetzt werden, der Pilotprojekte auf den Weg bringen und innerhalb Herbst 2020 verfügbar sein soll.
Info und Kontakt
Eurac Research - Center for Advanced Studies
Tel. 0471 055 055
advanced.studies@eurac.edu