- Projekte, Studien und Forschungen
- Klimasparbuch
- Umweltbildung in den Schulen der Gemeinde Bozen
- Umwelt macht Schule
- ATLAS - Verkerhrsplanung in Bozen
- S.E. - Solidarische Einkaufsgruppen
- Aktiv für gute Bozner Luft
- Projekt "BrennerLEC"
- Begrünung der Erweiterungszone Kaiserau
- Programm zur Reduzierung der NO2 Belastung
- Second Hand in Bozen
- Bewertung der Luftgüte in der Stadt Bozen
- EPOurban
- Strategische Lärmkarte
- 22.01.2020 - Tagung "Klimakrise: Was passiert in Südtirol?"
- 21.11.2019 - Fachtagung "Bäume im urbanen Raum - Zwischen Emotion und Funktion"
- Europaprojekt Interreg "Verdevale"
Projekt BrennerLEC
Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission am 18. März 2016 genehmigt. Der Projektzeitraum erstreckt sich von September 2016 bis April 2021.
BrennerLEC zielt darauf ab, den Transitverkehr der Brennerachse in besserem Einklang mit der Gesundheit der Bevölkerung und den besonderen Eigenschaften des Gebietes zum Schutze der alpinen Umwelt zu bringen.
Es handelt sich dabei um ein innovatives Pilotprojekt mit dem Ziel zu bestimmen, wann und wo Geschwindigkeits- und andere Verkehrsbeschränkungen angewendet werden können, um ein Höchstmaß an Effizienz für die Umwelt und den Transport mit geringstmöglichen Nachteil für die Verkehrsteilnehmer zu erreichen.
Die Gesamtkosten belaufen sich geschätzt auf 3,8 Millionen Euro, wovon 1,9 Millionen Euro aus EU-Mitteln des LIFE- Programms (Umwelt) kofinanziert werden.
Das Europäische Projekt BrennerLEC ist von der Brennerautobahngesellschaft koordiniert in Zusammenarbeit mit:
- IDM Südtirol
- Landesagenturen für Umwelt der autonomen Provinzen Bozen und Trient
- CISMA GmbH
- Universität von Trient.
(Seite am 7. September 2018 abgeändert.)